Erstaunt es, dass gerade diese beiden deutschen Institute zu den frühesten Opfern der Konsolidierung hierzulande gehören? Keineswegs.

Vieles, was in den letzten Jahren im Zusammenhang mit den übernommenen Banken geschah, hat nicht unbedingt das Vertrauen der Kundschaft gefördert: Im Jahr 2007 beispielsweise lief eine Untersuchung der Eidgenössischen Bankenkommission (heute Finma) gegen die Dresdner Bank (Schweiz).

Im Geschäftsbericht 2007 schrieb die Bank dazu nur lapidar: «Die Bankenkommission hat auf verschiedene Versäumnisse hingewiesen, erachtet die inzwischen getroffenen und eingeleiteten Massnahmen aber als ausreichend.»

Immerhin musste im September 2007 der damalige CEO der Dresdner Schweiz, Franz-Losef Lerdo, seinen Hut nehmen. Heute ist er für ein Family Office namens IfW Institut für Wirtschaftsberatung Niggemann tätig. Die Dresdner Bank wurde vergangene Woche von der liechtensteinischen LGT Group übernommen.

«Liebe auf den ersten Blick»

Vergangene Woche wurde die Commerzbank (Schweiz) von der Bank Vontobel übernommen. In einem Zeitungsinterview in der «NZZ am Sonntag» am Wochenende erklärte Vontobel-CEO Herbert J. Scheidt: «Es war Liebe auf den ersten Blick

Die Schweizer Tochter der Commerzbank wurde 1985 gegründet, beschäftigt in Zürich, Genf und Wien 127 Personen und verwaltet Vermögen in der Höhe von rund 4,5 Milliarden Franken. Die betreuten Kundenvermögen im Private Banking der Vontobel-Gruppe steigen somit um 20 Prozent auf rund 28 Milliarden Franken.

Die Übernahme muss noch von den zuständigen Behörden genehmigt werden. Der Markenname Commerzbank soll danach aufgegeben werden.

Die Commerzbank (Schweiz), analog zu ihrem Heimmarkt kleiner als die Dresdner, fiel kaum durch spezielle Leistungen auf. Es ist zu vermuten, dass sich die Schweizer Geschäftsstellen dieser deutschen Bank primär auf unversteuerte deutsche Kundschaft konzentrierten, die ihnen von den Mutterhäusern vermittelt wurde.

Ein Geschäftsmodell, das nun beerdigt wird

Offenbar ist es ihnen aber nicht gelungen (und weil sie es vielleicht auch nicht können?), die speziellen Eigenschaften des Swiss Banking herauszuheben und konnten so auch kein weiteres Wachstum erzielen. Mehr noch: sie vertraten ein Geschäftsmodell, das im Begriff ist, beerdigt zu werden.

Vor allem die Dresdner Bank, die kürzlich von der LGT Group übernommen wurde, hat in ihrem Heimatland eine wechselvolle Geschichte erlebt. finews.ch berichtete darüber. Nach einem gescheiterten Fusionsversuch mit der Deutschen Bank noch unter Josef Ackermanns Vorgänger Rolf-E. Breuer kam die Bank 2001 für 23 Milliarden Euro unter die Fittiche der Münchner Allianz Gruppe.

Staatshilfe beansprucht

Nachdem sich Allfinanz-Hoffnungen, ähnlich wie bei der CS, nicht erfüllt hatten und der Versicherungsriese zudem in den Sog der Finanzkrise geraten war, veräusserte er die Bank im August 2008 wieder an die Commerzbank für 9,8 Milliarden Euro. Diese wiederum nahm im November letzten Jahres Staatshilfe im Umfang von rund 8 Milliarden in Anspruch. All das hat wohl nicht unbedingt zum Vertrauen der Kundschaft beigetragen.

Die Vontobel-Gruppe hat auf ihrer Website derzeit 9 offene Feststellen und 3 offene Temporärstellen ausgeschrieben.

 

 

 

 

 

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.18%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.68%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.29%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.45%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.4%
pixel