Nächste Woche soll die Grossbank Credit Suisse ihren Deal mit der US-Justiz abschliessen, wie kolportiert wird. Für die Person, die das erwartete Schuldeingeständnis der CS unterschreiben wird, dürfte die Bankkarriere zu Ende sein. 

Beobachter rechnen gemäss der Zeitung «Schweiz am Sonntag» damit, dass der Abschluss des Verfahrens in der zweiten Wochenhälfte kommuniziert wird. Ausgeschlossen wird allerdings nicht, dass es zu weiteren Verzögerungen kommt. Dann nämlich, wenn unwägbare Nebenwirkungen drohen.

Hauptsorge aller Beteiligten inklusive US-Justizminister Eric Holder ist laut der Zeitung, die Abstrafung der Bank für ihre Sünden mit US-Steuerbetrügern so durchzuführen, dass das Institut selbst nicht in unkontrollierbare Schieflage gerät. Die Vorbereitungen für diese kontrollierte Abwicklung des Verfahrens laufen, dauern aber laut Beobachtern offenbar länger als eigentlich geplant.

Schwer abwägbar und nicht risikofrei

Vorgesehen ist, dass die Bank ein Schuldeingeständnis abgibt, eine so genannte «guilty plea», und eine Milliardenbusse bezahlt. Die US-Justiz will damit ein Exempel statuieren und zeigen, dass auch systemrelevante Banken nicht «too big to jail» sind. Aber weil das die erste Übung dieser Art ist, gilt sie als schwer wägbar und nicht risikofrei. Darum die sorgfältige Vorbereitung.

Das oberste Ziel des Bundesrats und der zuständigen Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf in den letzten Monaten war, der CS die US-Lizenz zu erhalten. Denn ohne diese Lizenz würde die Bank vom zentral wichtigen Dollar-Geschäft ausgeschlossen. Dieses Ziel scheint erreicht, wie die «Schweiz am Sonntag» weiter berichtet.

Personelle Konsequenzen auf höchster Ebene

Das Gespräch, das Widmer-Schlumpf letzte Woche mit US-Justizminister Holder führte, soll, den Umständen entsprechend, positiv verlaufen sein. Unvermeidlich scheinen für die CS nicht nur Schuldeingeständnis und Bussen, sondern auch personelle Konsequenzen auf höchster Ebene. Ob die USA hier direkt Bedingungen stellen und ein Köpferollen verlangen, ist unklar.

Eine Frage ist, wer das Schuldeingeständnis schlussendlich unterschreibt. Ob das CS-Präsident Urs Rohner oder CEO Brady Dougan ist: Mindestens für diese Person wird es auf jeden Fall sehr ungemütlich, ihre Bankkarriere dürfte zu Ende sein.

Als sicher gilt, dass die US-Justiz das Schuldeingeständnis nicht von einer CS-Tochtergesellschaft haben will, sondern von der Muttergesellschaft selbst.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.65%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.49%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.27%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.16%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.43%
pixel