Mit Dorothee Blessing hat J.P. Morgan eine Vertreterin aus dem deutschen Bankadel an die Spitze ihrer Investmentbank in Europa gestellt. Die Verbindungen dieser Dame in die Schweiz sind eng.

Sie gilt als Deutschlands prominenteste Investmentbankerin: Dorothee Blessing (Bild). Bis 2013 war sie Co-Chefin von Goldman Sachs in Deutschland. Die prominenteste Investmentbankerin der Schweiz kann sie noch werden.

Die 46-jährige Dame ist bei dem grössten amerikanischen Finanzinstitut J.P. Morgan zum Vice Chairman für das Investmentbanking in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) ernannt worden. In dieser Funktion wird sie unter anderem auch das Schweizer Geschäft mitverantworten, wie aus einem internen Memo hervorgeht, das finews.ch vorliegt.

Zusammenarbeit mit Nick Bossart

Blessing wird damit eng mit Nick Bossart zusammenarbeiten, der im Herbst 2012 von der Deutschen Bank zu J.P. Morgan in Zürich stiess und dort Chef der Investmentbank Schweiz wurde. Bossart geniesst in der hiesigen Finanzgemeinde ein hohes Ansehen. Befürchtungen, wonach Bossarts Kompetenzen nun beschnitten werden könnten, sind eher unbegründet: Blessing hält Teamarbeit für äusserst wichtig, wie sie in einem früheren Interview einmal zu Protokoll gab.

Banking in die Wiege gelegt

Die Schweiz ist für Blessing kein weisser Fleck: Sie hat an der Universität St. Gallen Betriebswirtschaft studiert und dort auch ihren späteren Ehemann kennengelernt: Martin Blessing, der heute Chef der Commerzbank ist.

Doch nicht nur deswegen wird Dorothee Blessing vom «Manager Magazin» zum deutschen Bankadel gezählt: Sie ist auch eine geborene Wieandt.

Als Tochter von Paul Wieandt bekam sie das Banking quasi in die Wiege gelegt. Der 2007 verstorbene Wieandt machte sich in Deutschland als Sanierer einen grossen Namen: Bei der Landesbank Rheinland-Pfalz, der Bank für Gemeinwirtschaft und bei der SchmidtBank leistete sein Krisenmanagement erhebliche Hilfe.

Bruder bei der Credit Suisse

Der Bruder von Dorothee Blessing, Axel Wieandt, ist ebenfalls eine prominente Figur in der Bankbranche. Er machte bei der Deutschen Bank Karriere, wo er als Ziehsohn und zeitweilig gar als Kronprinz des Schweizers Josef Ackermann galt.

Im Jahr 2011 wechselte Wieandt dann aber im Range eines Managing Director zur Investmentbank der Credit Suisse (CS), die sich viel von ihm versprach. Nach nur einem Jahr war Wieandt allerdings wieder weg und heuerte bei der Valovis Bank an – die frühere KarstadtQuelle Bank.

Banking war nicht ihr erstes Ziel

Drei Kinder hat Dorothee Blessing, was sie aber nicht davon abgehalten hat, bei Goldman Sachs die Karriereleiter aufzusteigen und zu einer eigentlichen «Dealmakerin» zu avancieren. So brachte sie unter anderem Infineon und die Bank Austria an die Börse und beriet die Allianz sowie Henkel, TUI, Altana und Evonik bei Kapitalbeschaffung und Übernahmen.

Dabei sei es nicht von Anfang an ihr Ziel gewesen, eine Laufbahn im Banking einzuschlagen, wie Blessing einmal der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» gestand.

Noch eine Schuhnummer grösser

Im Februar 2013 verliess sie nach 20 Jahren die US-Investmentbank Goldman Sachs. Kurz davor hatte sie noch das Angebot des Bertelsmann Verlags ausgeschlagen, dessen Finanzchefin zu werden.

Nach einem Jahr Auszeit zieht es sie nun doch wieder zurück ins angestamme Geschäft. Diesmal noch eine Schuhnummer grösser – bei J.P. Morgan. Dort wird sie an Vis Raghavan berichten, dem obersten Chef für das Investmentbanking in der Marktregion EMEA.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.21%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.76%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.44%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.38%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.2%
pixel