Ausgerechnet jene Bank, die sich «Nachhaltigkeit» auf die Fahne geschrieben hatte, ist wegen vermuteter Steuerdelikte dermassen unter Druck geraten, dass deren Galionsfigur Eric Sarasin zurücktreten muss. Das entbehrt nicht einer gewissen Ironie.

Der Rücktritt von Eric Sarasin (Bild), einem der letzten verbliebenen Bankiers, der noch einen traditionsreichen Namen im Schweizer Geldgewerbe trägt, ist eine weitere Eskalationsstufe im dramatischen Niedergang des Schweizer Bankwesens. Es entbehrt jedoch nicht einer gewissen Ironie, dass nun ausgerechnet eine Person respektive eine Bank zum Opfer wird, die vor allem in den vergangenen zwanzig Jahren so stark und bewusst auf Nachhaltigkeit gesetzt hat.

Tatsächlich gehörte die Bank Sarasin zu den Pionieren im Bereich «Sustainability», also im nachhaltigen Investieren. Damit verbunden, und das betonten die Bankoberen auch immer, war ebenso eine Nachhaltigkeit in der Geschäftspolitik respektive im Geschäftsmodell gemeint. Man legte also grossen Wert darauf, dass auch die Abläufe im Hause, das Image wie auch der Umgang mit dem Personal «nachhaltig» erfolgten.

Wasser gepredigt – Wein getrunken

Mit dem Rücktritt Sarasins offenbart sich jedoch, dass die Bank möglicherweise Wasser predigte, aber Wein trank. Denn wie anders ist es zu erklären, dass die Basler Bank nun in Deutschland in einem enormen juristischen Schlamassel sitzt? Ein Schlamassel, das offenbar derart gross ist, dass das Aushängeschild der Bank zurücktreten muss.

Natürlich gilt auch in diesem Fall nach wie vor die Unschuldsvermutung. Doch diese jüngste Ankündigung ist ein weiteres Mosaikstückchen in einem Bild, das uns leider eine bedenkliche Realität im Schweizer Bankwesen der vergangenen Jahrzehnte offenbart. Man kann es drehen und wenden wie man will: Swiss Banking war halt doch – selbst bei höchst renommierten Finanzinstituten – auch ein Geschäftsmodell, um den Kunden zu helfen, Steuern zu hinterziehen und den Staat zu hintergehen. Selbst wenn viele Schweizer Bankiers stets das Gegenteil behauptet haben.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.63%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.2%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.54%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.41%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.22%
pixel