Im Zusammenhang mit den branchenweiten Untersuchungen von Manipulationen an den Devisenmärkten muss die UBS, wie andere Banken auch, hohe Strafzahlungen leisten.

Die UBS ist mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma), der US Commodity Futures Trading Commission (CFTC) und der britischen Financial Conduct Authority (FCA) zu einem Abschluss gekommen, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Die Finma hat eine Verfügung erlassen und damit das offizielle Verfahren gegen die UBS beendet. Gleichzeitig hat die Bank mit der CFTC und der FCA Vergleiche abgeschlossen.

Strafen in drei Marktregionen

Die Finma hat die UBS zu einer Zahlung von 134 Millionen Franken verknurrt, als Abführung von vermiedenen Kosten und von Gewinnen. Zusätzlich hat die UBS im Rahmen von Vergleichen, an denen eine Anzahl weiterer Banken beteiligt ist, Strafzahlungen von 290 Millionen Dollar (zirka 281 Millionen Franken) an die CFTC zugestimmt.

Ausserdem hat die UBS einer Strafzahlung von 234 Millionen Pfund (zirka 359 Millionen Franken) an die FCA zugestimmt, ebenfalls im Rahmen von Vergleichen, an denen sich weitere Banken beteiligen.

Die Aufwendungen zum Abschluss der Verfahren sind abgedeckt durch Rückstellungen, die die UBS im dritten Quartal 2014 vorgenommen hat.

Bestimmte Korrekturmassnahmen

Das in den Vergleichen und der Verfügung beschriebene Verhalten beinhaltet unter anderem Versuche von UBS-Mitarbeitenden, die Preise von Spot- und Benchmark-Sätzen für G10-Devisenkurse zu manipulieren. Hinzu kommen Absprachen von UBS-Mitarbeitenden mit Angestellten anderer Banken sowie der unzulässige Austausch von vertraulichen Informationen zum Spot-Handel von G10-Devisen.

Die Einigungen mit den Regulatoren beinhalten auch bestimmte Korrekturmassnahmen, deren Umsetzung durch UBS in vielen Fällen schon stattgefunden hat oder bereits im Gang ist.

Volle Kooperation

Group CEO Sergio Ermotti sagte am Mittwochmorgen: «Die heutigen Einigungen sind ein wichtiger Schritt für UBS in unserem Transformationsprozess und auf dem Weg zur Beilegung dieser branchenweiten Angelegenheit. Wir kooperieren weiterhin mit den laufenden Untersuchungen in diesem Zusammenhang.»

Folgt mehr.

Welche Schweizer Privatbank bietet an der Börse nun das grösste Potenzial?
Welche Schweizer Privatbank bietet an der Börse nun das grösste Potenzial?
  • Julius Bär, weil der Kurs seit dem Signa-Debakel genügend gesunken ist.
    20.31%
  • Vontobel, weil das Unternehmen 2024 die Wende im Asset Management schaffen wird.
    8.78%
  • EFG International, weil die Bank keinerlei interne Probleme bekundet und stark wächst.
    14.86%
  • UBS, weil die Grossbank auch als Privatbank enormes Potenzial bietet.
    46.42%
  • Banque Cantonale Vaudoise, weil sie unter den Kantonalbanken ein grosses Private Banking anbietet.
    9.63%
pixel