Grossbanken zahlen immer noch Millionen-Boni – obschon sie längst deutlich weniger rentieren als Industriefirmen. Um diese fünf Veränderungen wird die Branche nicht herum kommen.

Dollar © Shutterstock

Was haben Grossbanken und Atomkraftwerke gemeinsam? Wer jetzt denkt: Bei beiden kann sich der Staat keinen GAU leisten, liegt wohl nicht ganz falsch. Die richtige Antwort lautet aber in diesem Fall anders: Beide rentieren gleich viel.

Zu dieser Erkenntnis kommt das Beratungsunternehmen Oliver Wyman in seiner neusten Studie zum Zustand der Finanzindustrie 2015. Grosse amerikanische und europäische Banken hätten nämlich, so die Berater, seit der Finanzkrise im Schnitt 7 Prozent Rendite abgeworfen – in etwa gleich viel wie die Versorger-Branche.

Wyman1 500

Eine einfache Grafik (oben) bringt es auf den Punkt: Die Banken (und die Versicherungen), die bis zur «Kernschmelze» im Jahr 2008 rund zwei Dekaden lang ihre Erträge ungebremst steigern konnten, sind seither in Sachen Eigenkapitalrendite weit hinter andere Branchen zurückgefallen.

Daraus lassen sich fünf Erkenntnisse ziehen:

1. Die Banker verdienen zu viel.

Als grosse Banken Renditen von 20 Prozent und mehr einfuhren, sahen ihnen die Aktionäre die Millionen-Boni gerne nach. Doch jetzt sind die Renditen unterdurchschnittlich – und überdurchschnittliche Gehälter kaum mehr zu rechtfertigen. 2015 bleibt indes noch alles beim Alten: Der Mindestlohn im Schweizer Banking steigt um mindestens 4 Prozent; alle anderen Branchen müssen im Schnitt mit weniger als 1 Prozent Vorlieb nehmen.

2. An der Industrialisierung führt kein Weg mehr vorbei.

Die Kosten explodieren. Jetzt müssen die Finanzdienstleister ihre Effizienz erhöhen, so wie es andere Branchen mit sinkenden Margen schon vor ihnen taten. Dumm nur: Der Finanzsektor habe seit 2001 kaum Effizienzgewinne mehr realisiert, analysiert Oliver Wyman (unten).

3. Es gibt ein Blutbad.

Die Finanzdienstleister müssen Ordnung in ihr wild wucherndes Geschäft bringen, so die Berater. Oder wie es im Jargon heisst: «Komplexität reduzieren». Es steht ausser Frage, dass dabei auch beim Personal reduziert wird.

4. Konzerne müssen wieder führbar werden.

In ihren guten Zeiten haben sich die Banken aufgebläht. In den USA etwa gewannen die Institute ab der Jahrtausendwende kaum mehr Kunden hinzu. Dafür vergrösserten sie ihren Personalbestand um 50 Prozent, so die Oliver-Wyman-Studie. Die Folge: Der einfache Bänkler entfernte sich immer weiter vom CEO.

5. Alte Zöpfe müssen weg.

Multichannel-Vertrieb ist in aller Munde. Doch das bedeutet bei Finanzkonzernen vielfach, dass neue Kanäle hinzu kommen, während die alten Vertriebsstrukturen bestehen bleiben. Damit erhöhen sich nicht nur die Kosten, sondern auch die Risiken.

Wyman2 500

Und schliesslich: Auch in Sachen Firmenkultur können Finanzdienstleister von anderen Branchen lernen. Gerade, was den Umfang mit Risiken betrifft.

In der Öl- und Gasförderung etwa haben selbst die niedrigsten Chargen das Recht, bei Gefahr alle Prozesse zu stoppen. Das  hat die Unfallrate drastisch gesenkt. Solches würde auch die Sicherheit im Finanzsektor erhöhen, meint man bei Oliver Wyman.

Vom «Master of the Universe» zum Kumpel: Man darf gespannt sein.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.73%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.13%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.76%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.19%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.19%
pixel