Die Genfer Bankengruppe Syz musste im vergangenen Jahr eine massive Ergebnisminderung hinnehmen. Solche Schwankungen seien jedoch üblich, meldet das Institut.

Die Bank Syz hat 2014 sehr hohe Investitionen getätigt. So eröffnete sie zusätzliche Büros im schottischen Edinburgh, wohin sie Teile ihres Asset Management verlagert hat, sowie in Dubai – und stellte darüber hinaus auch weiteres Personal in Hongkong an.

Das alles kostete Geld. Ausserdem verschlang das laufende Outsourcing-Programm höhere Ausgaben als erwartet. Dies, verbunden mit einem der Bank zufolge «weniger guten Börsenjahr», führte unter dem Strich zu einem happigen Ergebniseinbruch, wie den jüngsten Geschäftszahlen zu entnehmen ist.

Übliche Schwankungen?

Im Jahr 2014 erzielte das Unternehmen einen Gewinn von 13,2 Millionen Franken, wie das Unternehmen am Montag weiter mitteilte. Ein Jahr zuvor hatte das Ergebnis noch 26 Millionen Franken betragen.

Das Geschäftsmodell von Syz umfasse eine «erhebliche Ertragskomponente», die mit der Marktentwicklung in Verbindung stehe, versuchte Firmenchef und -gründer Eric Syz den Gewinneinbruch am Montag zu erklären. Deswegen seien derartige Schwankungen üblich.

Stagnierende Vermögen

Die Eigenmittel, so Syz weiter, betrugen Ende 2014 insgesamt 278,5 Millionen Franken. Damit verfüge die Bank weiterhin über eine ausgezeichnete finanzielle Basis und könne ihre Expansion problemlos finanzieren, betonte der Chef.

Einen Dämpfer musste das Institut allerdings auch bei den verwalteten Vermögen hinnehmen. Diese stagnierten per Ende 2014 auf dem Niveau von 28,6 Milliarden Franken.

Was der Kunde wirklich erwartet

Dank eines Geschäftsmodells, das der Bank zufolge eine optimale Ausrichtung auf die Kundeninteressen gewährleiste, und dank der hohen Eigenmittel und des Mehrwerts, den das Management herbeiführe, ist man bei Syz zuversichtlich, den Wachstumskurs weiter fortsetzen zu können.

«Mehr denn je ist es heute wichtig, den Kunden bei allen unternehmerischen Überlegungen in den Mittelpunkt zu stellen und ihm das zu geben, was er wirklich erwartet, und nicht das, was sich am leichtesten liefern lässt. Dieser Ansatz ist das Fundament für unser Handeln und bildet den Schlüssel zu unserem Erfolg», so Syz abschliessend.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.62%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.51%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.3%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.14%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.42%
pixel