Die Zahl der Interessenten für das asiatische Private-Banking-Geschäft der britischen Barclays-Gruppe nimmt laufend zu. Neben den «usual suspects» melden nun auch kleinere Institute ihr Interesse an den milliardenhohen Kundengeldern an.

Seit wenigen Tagen steht fest, dass Barclays sein Private-Banking-Geschäft in Asien verkaufen will. Denn die britische Bank hat unterem ihrem neuen CEO Jes Staley die amerikanische Investmentbank Lazard damit beauftragt, einen Käufer zu finden, wie die internationale Nachrichtenagentur «Reuters» am vergangenen Freitag meldete.

Neben den üblichen Verdächtigen, wie die Credit Suisse oder Julius Bär, die praktisch bei jeder Auktions-Runde von sich reden machen, melden nun noch andere Institute ihr Interesse am asiatischen Barclays-Geschäft an, wie Recherchen von finews.ch in Singapur ergaben.

DBS will weitere Marktanteile gewinnen

Unter anderem bekundet die Singapurer DBS Bank vitales Interesse am Barclays-Asien-Geschäft, das umgerechnet rund 36 Milliarden Franken an Kundenvermögen umfasst. Denn das Institut möchte weitere Marktanteile in dieser Disziplin hinzugewinnen, nachdem es sich vor knapp zwei Jahren bereits das Private Banking der französischen Société Générale in Asien geschnappt hatte.

Den Zuschlag erhielt die DBS, damals sogar ohne das höchste Angebot unterbreitet zu haben, wie aus Branchenkreisen heute zu vernehmen ist. Offenbar soll die Monetary Authority of Singapore (MAS), also die Finanzmarktaufsichts-Behörde, das im selben Land ansässige Institut überaus wohlwollend behandelt haben, so dass andere Interessenten das Nachsehen hatten.

Natürlich bleiben diese Angaben unbestätigt, doch unter solchen Annahmen überrascht es nicht so sehr, dass sich die DBS nun auch bei den Barclays-Geldern gute Chancen ausrechnet. 

Kleine EFG ganz gross

Wie in Singapurer Finanzkreisen weiter zu vernehmen ist, interessiert sich auch die Schweizer Privatbank mit griechischen Wurzeln, EFG International, um das Barclays-Geschäft.

Damit würden die zwei Partner allerdings noch nicht die kritische Masse erreichen, die eine Bank heute benötigt, welche eine breite Palette an Dienstleistungen anbietet. Doch im Verbund respektive mit den zusätzlichen Depots von Barclays, den rund 36 Milliarden Franken, käme das neue Konstrukt dann doch in einen Bereich, der sich mittelfristig rechnen könnte.

Fühler nach der BSI ausgestreckt 

Denn jüngst machte das Institut bereits mit Übernahmeplänen in Sachen BSI Bank von sich reden, wie auch finews.ch berichtete. So soll es laut Informationen der «Financial Times» 1,2 Milliarden Dollar für die Tessiner Bank, die sich derzeit noch im Besitz der brasilianischen BTG-Pactual-Gruppe befindet, geboten haben. EFG würde rund 18 Milliarden Franken an Kundengeldern in das neue Gebilde einbringen, während es bei der BSI rund 15 wären.

Getrieben wird die Wachstumsstrategie von EFG von CEO Joachim Strähle. Der ehemalige Chef der Bank Sarasin wurde letzten Frühling engagiert, um EFG in der Weltliga der Wealth Manager zu etablieren. Dabei strebt man nicht zwingen Übernahmen an, sondern es wäre auch eine Fusion mit einem Rivalen denkbar, wie aus EFG-Kreisen zu hören ist. 

Gut möglich aber auch, dass sich EFG International an mehreren Fronten um eine Übernahme beziehungsweise einen Merger bemüht, um irgendwann doch noch zum Handkuss zu kommen.

Welche Schweizer Privatbank bietet an der Börse nun das grösste Potenzial?
Welche Schweizer Privatbank bietet an der Börse nun das grösste Potenzial?
  • Julius Bär, weil der Kurs seit dem Signa-Debakel genügend gesunken ist.
    20.79%
  • Vontobel, weil das Unternehmen 2024 die Wende im Asset Management schaffen wird.
    8.5%
  • EFG International, weil die Bank keinerlei interne Probleme bekundet und stark wächst.
    15.81%
  • UBS, weil die Grossbank auch als Privatbank enormes Potenzial bietet.
    44.7%
  • Banque Cantonale Vaudoise, weil sie unter den Kantonalbanken ein grosses Private Banking anbietet.
    10.19%
pixel