Jan Schoch muss seit Monaten eine Erosion des Aktienkurses von Leonteq in Kauf nehmen. Doch das hindert den Chef des Derivate-Entwicklers nicht daran, alles auf die Karte Wachstum zu setzen.


Herr Schoch, Ihr bisheriger Asien-Chef David Schmid kehrt in die Schweiz zurück, steigt in die Geschäftsleitung auf und wird Verkaufschef. Wer trägt künftig die Verantwortung in Fernost?

Der Mann ist bereits bestimmt. Doch das Plazet der Monetary Authority of Singapore, also der Finanzmarktaufsicht, steht noch aus. Die Ankündigung wird demnächst folgen.

Warum braucht es einen Verkaufsleiter, oder anders gefragt: Wer war vorher dafür verantwortlich?

Ich. Doch um die Management-Ressourcen zu diversifizieren, haben wir beschlossen, diesen Posten neu mit David Schmid zu besetzen, der seit Anfang Jahr auch wieder in der Schweiz ist. Er kennt die Firma sehr gut, stiess er doch bereits im Juni 2008 zu uns.

Sie haben in den letzten Jahren ihre Präsenz in Asien deutlich ausgebaut, und von wo nun auch ein wichtiger Ergebnisbeitrag kommt. Ihr Personalbestand in Asien stieg innert Jahresfrist von 41 auf 57 Vollzeitstellen, also um fast 40 Prozent. Folgt jetzt eine Pause?

Nein. Die Entwicklung im vergangenen Jahr bedeutet keine Abkehr von unserem Wachstumskurs, insbesondere in Asien. Der Markt ist für uns mittlerweile so gross wie Europa – und er wächst schneller, zumal es in Asien weniger Finanzinstitute gibt, die selber Produkte entwickeln.

Leonteq unterhielt bisher eine Partnerschaft mit der Singapurer DBS Bank. Nun haben Sie diese Zusammenarbeit überraschend aufgekündigt. Warum?

Wir wollen unsere Plattform für Strukturierte Produkte mit einer ganzen Reihe von Partnern betreiben – im Sinne einer Multi-Issuer-Platform. Bis 2020 streben wir rund 30 Partner an.

Die DBS Bank pochte auf eine Exklusivität, die nicht unserem Geschäftsmodell entsprach. Wir haben bereits vergangenen Herbst entsprechende Gespräche geführt und die Zusammenarbeit nun aufgelöst. Dies zu einem Zeitpunkt, da sich die Kosten auch noch im Rahmen halten.

Wie können Sie den Ertragsausfall von DBS kompensieren?

Die Partnerschaft mit DBS trug bisher nur 6 Prozent zum gesamten Transaktionsvolumen bei, was keine Auswirkung auf das Resultat im Vergleich zum Vorjahr haben wird. Und andererseits befinden wir uns derzeit mit sechs bis sieben anderen asiatischen Institutionen für neue Kooperationsmodelle im Gespräch. Mehrere Partner sind wichtig, zumal der asiatische Markt sehr fragmentiert ist und es grosse kulturelle Unterschiede gibt.

Ausserdem haben wir heute eine geplante Partnerschaft mit Standard Chartered angekündigt, einem Institut, das in Asien sehr stark ist und künftig über unsere Plattform Strukturierte Produkte in Hongkong, Singapur und in der Schweiz vertreiben wird. Zudem entwickeln wir mit der malaysischen Maybank eine weitere Partnerschaft. Insgesamt führen wir momentan mit 22 Finanzinstitutionen weltweit Gespräche.

Die für Singapur wichtige DBS Bank ist weg, gerät damit auch die Beteiligung des Singapurer Staatsfonds (Government of Singapore Investment Corporation) in Gefahr?

Die GIC hat uns tatsächlich geholfen, mit DBS ins Gespräch kommen, aber bei der weiteren Entwicklung war der Staatsfonds nicht involviert. Er hat aber vor rund zwei Wochen sein Engagement in Leonteq von rund 2 Prozent auf nun über 3 Prozent erhöht, was in einem Staat wie Singapur nicht unwichtig ist. Ich schliesse nicht aus, dass sich diese Beteiligung noch weiter entwickeln könnte.

Das Börsenjahr hat – besonders in Asien – sehr heftig begonnen. Was hat das für Auswirkungen auf Leonteq?

Grundsätzlich sind wir sehr gut gestartet, trotz der Turbulenzen am Markt, und wir behalten auch einen positiven Ausblick. Denn unsere Produkte spielen gerade in der aktuellen Marktlage eine positive Rolle für viele Anleger. Im aktuellen Umfeld mit eher hoch bewerteten Aktien, überbewerteten Obligationen und Negativzinsen in der Schweiz und Japan suchen viele Investoren nach renditeoptimierten Produkten.

Seit Herbst 2015 verliert die Leonteq-Aktie laufenden an Boden, und am heutigen Donnerstag büsste sie gar zeitweilig bis zu 17 Prozent ein. Beunruhigt Sie das nicht?

Der Markt ist momentan sehr kurzfristig orientiert. Das sind wir nicht. Wir sind ein langfristiger Wachstums-Case. Ich bin auch sicher, dass sich die Zeiten wieder ändern werden, und die Investoren sich wieder an längerfristige Investment-Stories orientieren. Aber es ist klar, dass der Aktienmarkt momentan etwas nervös ist. Die Sicht vieler Anleger ist derzeit eher auf hundert Meter beschränkt als auf den nächsten Kontinent.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.69%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.11%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.79%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.19%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.22%
pixel