Die Raiffeisen Gruppe hat 2015 auf allen Ebenen zugelegt und einen Rekordgewinn eingefahren. Besonders sticht der starke Kundengeldzufluss hervor. Die Gruppe sieht sich nun nicht mehr als Retailbank.

Das erste Geschäftsjahr, welches Patrik Gisel als CEO abgeschlossen hat, war ein Rekordjahr. Der Gewinn erreichte 808 Millionen Franken, was einer Steigerung von 6,4 Prozent entspricht, wie der Mitteilung von Raiffeisen am Freitag hervorgeht.

Einfluss auf die Gewinnentwicklung hatte auch der Verkauf eines Teils der Beteiligung an Leonteq in der Höhe von 62 Millionen Franken. Im Vorjahr hatte Raiffeisen 44 Millionen Gewinn aus dem Verkauf der Vontobel-Beteiligung eingestrichen.

Diversifizierter Finanzdienstleister geworden

Insgesamt zeigt sich das Bild eines breit abgestützten Wachstums, wobei insbesondere auch das Vermögensverwaltungsgeschäft Blüten treibt. Gisel wird in der Mitteilung zitiert: «In den letzten Jahren haben wir uns von einer Retailbank zu einem breit diversifizierten Finanzdienstleister entwickelt, der in der Lage ist, ganz verschiedene Kundenbedürfnisse abzudecken.»

Das zeigte sich im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft, beim Handelserfolg wie auch im Zinsengeschäft, wo die Gruppe jeweils ihre Erträge im zweistelligen Millionenbereich erhöht hat.

Anhaltendes Wachstum im Hypothekargeschäft

Erneut legte auch das Hypothekargeschäft mit einem Plus von 5,2 Prozent auf 159 Milliarden Franken zu. Der Marktanteil von Raiffeisen im Schweizer Hypothekargeschäft belaufe sich nun auf 16,9 Prozent.

Auffallend ist das Wachstum der Kundeneinlagen, die um 8,7 Milliarden Franken stiegen. Im Private Banking belief sich der Neugeldzufluss auf 14,4 Milliarden Franken, wobei die übernommene La Roche Privatbank 6 Milliarden Franken beisteuerte.

Die Privatbankentochter Notenstein La Roche verwalte nun Kundengelder in der Höhe von 22 Milliarden Franken. Das Kosten-Ertragsverhältnis sank auf immer noch hohe 80 Prozent.

Mit einer Gesamtkapitalquote von 16,4 Prozent würden die Anforderungen als systemrelevante Bank übertroffen, hiess es weiter.
Im Ausblick hiess es, die strategische Prioritäten lägen in der Erneuerung des Kernbankensystems bis Ende 2017 sowie dem Ausbau des Firmenkundengeschäftes und dem Vorantreiben der einzelnen Geschäftsfelder, namentlich auch des Private Bankings und Asset Managements.

 

Welche Schweizer Privatbank bietet an der Börse nun das grösste Potenzial?
Welche Schweizer Privatbank bietet an der Börse nun das grösste Potenzial?
  • Julius Bär, weil der Kurs seit dem Signa-Debakel genügend gesunken ist.
    20.22%
  • Vontobel, weil das Unternehmen 2024 die Wende im Asset Management schaffen wird.
    8.76%
  • EFG International, weil die Bank keinerlei interne Probleme bekundet und stark wächst.
    14.98%
  • UBS, weil die Grossbank auch als Privatbank enormes Potenzial bietet.
    46.41%
  • Banque Cantonale Vaudoise, weil sie unter den Kantonalbanken ein grosses Private Banking anbietet.
    9.64%
pixel