In den letzten Jahren hat es kaum ein Fondsmanager geschafft, seine Benchmark zu schlagen. Ist das der endgültige Durchbruch fürs passive Investieren – auch via Roboadvisor?

Der Grundtenor einer aktuellen Studie des amerikanischen Indexanbieters S&P Dow Jones Indices ist zwar nicht neu. Die Deutlichkeit der Resultate überrascht aber dennoch.

Demnach gelang es über die vergangenen fünf und zehn Jahre kaum einem Fondsmanager in Europa, seine Benchmark zu übertreffen, wenn er in weltweite Aktien, in Schwellenländer-Aktien oder in US-Aktien investierte, wie die «Financial Times» (Artikel bezahlpflichtig) aus der Studie zitiert.

Noch schlimmer auf Länderebene

So haben 95 Prozent der in der Schweiz verkauften aktiven Fonds ihre Benchmark in den letzten fünf Jahren nicht schlagen können (siehe Grafik). In den Niederlanden hat es sogar kein einziger Fonds geschafft.

FT 1 500

Im Schnitt verfehlten 80 Prozent aller 25'000 von S&P Dow Jones Indices untersuchten aktiven Fonds über den Zeitraum von fünf Jahren nach Abzug von Gebühren ihren Referenzindex. Über einen Beobachtungszeitraum von zehn Jahren lagen gar 86 Prozent der Fonds darunter.

Nur eine Handvoll wird überleben 

Damit bestätigt die Studie, was die Wissenschaft schon lange predigt: Aktive Fondsmanager, die tagein tagaus Fundamentaldaten wälzen und Firmen abklappern, sind ihr Geld kaum wert und gehören demnach einer aussterbenden Gattung an. Einzig eine Handvoll Starfonds-Manager wird sich langfristig gegen den Trend des passiven Investierens behaupten können.

Zwar ist das Volumen jener Anlagegelder, die in passive Anlageinstrumente – Exchange Traded Funds (ETF) – investiert sind, im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds noch immer gering. Doch haben spätestens seit der Finanzkrise 2008 vor allem die aktiven Fonds mit Nettoabflüssen zu kämpfen, während das Volumen der passiven Fonds laufend zunimmt.

Banken ersetzen Menschen durch Roboter

Dass passives Investieren in vielen Belangen dem aktiven Stockpicking-Ansatz langfristig überlegen sein könnte – nicht zuletzt, weil es naturgemäss günstiger ist als aktive Anlagestrategien – haben mittlerweile auch die Banken registriert. Vermehrt bieten sie Produkte an, die auf einem passiven Anlageansatz basieren.

So lancierte kürzlich die Bank Linth über ihre Muttergesellschaft, die Liechtensteinische Landesbank (LLB) einen Roboadvisor, wie finews.ch berichtete. Und dem weiteren Vernehmen nach stehen auch Grossbanken wie die UBS davor, einen Roboadvisor zu lancieren. Seit längerem einen Roboter als Anlageberater im Einsatz haben hierzulande die Banken Swissquote, VZ Vermögenszentrum oder die Glarner Kantonalbank.

Der Trend nimmt Fahrt auf

Auch Finanzgiganten wie Blackrock haben den Weg in Richtung Robo-Beratung bereits beschritten. Und vermehrt bieten Institute auch «Zwitterlösungen» an. Bei Vanguard zum Beispiel gibt es zwar eine persönliche Beratung, der Computer bewirtschaftet aber das Portfolio. Und seit fast zwei Jahren bietet Fidelity, Produkte vom amerikanischen Roboavise-Pionier Betterment an. 

 

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.61%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.2%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.57%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.38%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.25%
pixel