Bei GAM kommt es zu einem Wechsel. Der langjährige Verwaltungsratspräsident Johannes de Gier tritt in den Ruhestand. Seinen Nachfolger hat er bestimmt. Doch der muss erst gewählt werden.

Johannes de Gier wird in den Ruhestand treten und hat beschlossen, sich an der kommenden Generalversammlung nicht mehr in das Präsidium des Verwaltungsrates wählen zu lassen.

«Ich werde GAM mit einem starken Geschäftsleitungsteam und Verwaltungsrat hinterlassen, die zusammen gut aufgestellt sind, um das Unternehmen ins nächste erfolgreiche Kapitel seiner Geschichte zu führen», sagte de Gier gemäss Medienmitteilung vom Donnerstag.

Unruhe im Aktionariat

Das sind schöne Worte. Tatsächlich steht GAM noch immer in einer Art Turn-around, nachdem das vergangene Geschäftsjahr enttäuschend verlaufen ist und weitere Anpassungen an der Strategie und Positionierung des Unternehmens vorgenommen werden müssen.

Auch im Aktionariat gibt es nun Unruhe. Wie von finews.ch berichtet, will der  Zürcher Hedgefonds RBR Capital an der kommenden Generalversammlung eigene Leute in den Verwaltungsrat wählen lassen, nämlich Rudolf Bohli, William Raynar und als neue Präsidentin Kasia Robinski. RBR Capital hat bislang aber erst eine Beteiligung von 2,1 Prozent gemeldet, die Stimmkraft ist also noch limitiert.

Neuer Präsident vorgeschlagen

GAM geht in der Mitteilung mit keinem Wort auf die von RBR Capital eingereichten Traktanden ein. De Gier schlägt als seinen Nachfolger im Präsidium Hugh Scott-Barrett vor. Zudem seien Diego du Monceau, Nancy Mistretta, Ezra S. Field und Benjamin Meuli wiederzuwählen.

Als neues Mitglied ist ist David J. Jacob zu Wahl vorgeschlagen. Scott-Barrett ist seit 2009 im Verwaltungsrat von GAM. Jacob ist CEO von Rogge Global Partners, einem auf Fixed-Income-Strategien spezialisierten Vermögensverwalter, der im vergangenen Jahr von Allianz Global Investors übernommen worden war.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.04%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.67%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.44%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.49%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.37%
pixel