Der Finanzfachmann Peter Fanconi spricht im Interview mit finews.ch-TV über die Ziele der Beteiligungsstrategie der Graubündner Kantonalbank und Immobilien-Investments in Georgien.

Seine Laufbahn lässt nicht darauf schliessen, dass Peter Fanconi noch keine 50 Jahre alt ist: Jurist, Managementberater, Private-Equity-Spezialist, Hedgefonds-CEO bei Harcourt und Private-Banking-Chef bei Vontobel. Doch das war erst ein Anfang.

Seit seinem Austritt bei der Zürcher Bank ist Fanconi zweigleisig unterwegs: Als Präsident des von der Uno gegründeten Impact-Investors Blueorchard und seit 2014 auch als Präsident der Graubündner Kantonalbank (GKB).

Beteiligungen mit operativer Eigenständigkeit

Diese gehört zu den letzten Kantonalbanken, welche noch eine Beteiligungsstrategie im Private-Banking verfolgen – und dies erfolgreich. «Mit ein Grund dafür ist die weitgehende operative Eigenständigkeit, welche die GKB ihren Partnern lässt», sagt Fanconi im Interview mit finews.ch-TV.

Neben der bereits seit Jahren mehrheitlich der GKB gehörenden Privatbank Bellerive hat das Südostschweizer Staatsinstitut im Juli 2016 eine 25-Prozent-Beteiligung am Vermögensverwalter Albin Kistler gekauft.

Mehrheitsoption wird geprüft

«Ziel ist es, wie bei Bellerive in eine Mehrheit zu gehen», sagt Fanconi. Diese Option werde im kommenden Jahr geprüft. Überhaupt sei die GKB auch an weiteren Beteiligungen interessiert, sofern es eine Übereinstimmung bei Strategie und Kultur gäbe.

Mit Blueorchard verfolgt Fanconi auch einen Expansionskurs: Der Impact-Investor gilt als Spezialist im Bereich Mikrofinanz, doch wird das Geschäftsmodell nun diversifiziert. Zu diesem Zweck war Fanconi kürzlich in Georgien, wo Blueorchard über einen Fonds in sozial nachhaltige Immobilienprojekte investiert.

Bezahlbarer Wohnraum in Georgien

Impact Investing gehe über Mikrofinanzierungen hinaus und beinhalte beispielsweise auch das Thema bezahlbaren Wohnraum. In Georgien verhelfe Blueorchard Grossfamilien, die auf engstem Raum lebten, zu Wohneigentum.

«Impact Investing ist nachhaltig – darum ist diese Anlageklasse derzeit auch so erfolgreich», so Fanconi.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.65%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.21%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.45%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.43%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.25%
pixel