Ab 25'000 Franken ist man dabei: Die Online-Bank von Wegelin richtet sich an Anleger mit Gespür für den eigenen Risikoappetit.

Die Nettobank sitzt im sanktgallischen Gossau und verfolgt die konsequente Umsetzung einer ePrivate-Banking-Strategie. «Sie verwendet bewusst das Internet als zentrale Schnittstelle zum Anleger und verzichtet auf persönliche Beratung», schreibt das Unternehmen.

Das heisst: Man zahlt das Geld ein und erhält eine standardisierte Anlagestrategie mittels indexnahen kostengünstigen Lösungen.

Im Grunde durchläuft das Modell der Nettobank sämtliche im Private Banking bekannten Schritte. Mit einem online-basierten Fragekatalog ermittelt der Kunde sein optimales Anlagerisiko.

In einem zweiten Schritt erhält er einen Anlagevorschlag. Die Umsetzung erfolgt in sämtlichen Nettobank-Portfolios vorwiegend mit indexnahen und breit diversifizierten Instrumenten – der Fokus liegt auf ETF's.

Entweder Pauschale oder Erfolgsgebühr

Die Anleger können dabei wählen zwischen einem fixen Entschädigungssatz in Form einer Pauschalgebühr und einer erfolgsorientierten Mehrwertgebühr.

Geleitet wird das Unternehmen von Stefan Jaeger. «Die Nettobank kombiniert die über 260-jährige Erfahrung vonWegelin & Co. im Private Banking mit einer konsequenten Online-Vermögensverwaltung – das ist es, was wir unter Anpassung auf sich verändernde Kundenbedürfnisse verstehen», sagt der CEO.

«Für Anleger, die ein sicheres Gefühl für ihren Risikoappetit haben und auf die persönliche Beratung verzichten möchten, ist das ePrivate-Banking-Angebot eine attraktive Alternative», sagt Christian Hafner, der Verwaltungsratspräsident der Nettobank.

Verwaltungsrat der Wegelin-Teilhaber

Die Geschäftsleitung der Nettobank AG setzt sich zusammen aus Stefan Jaeger, Chief Executive Officer; Marcel Beutler, Leiter Asset Management und Tihomir Katulic, Leiter Legal, Tax, Compliance und ALM.

Der Verwaltungsrat besteht aus Christian Hafner, Christian Raubach und Adrian Künzi; sie alle sind geschäftsführende Teilhaber der St. Galler Privatbank Wegelin & Co.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.64%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.52%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.19%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.36%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.28%
pixel