Der Online-Broker fordert über 130 Millionen Dollar von drei Grossbanken zurück – dazu gehört auch die UBS. Die US-Fondsfirma Cambridge Place klagt ebenfalls.

Die Klage gegen die drei Banken UBS, Bank of America Merrill Lynch und Bear Stearns (also indirekt JP Morgan) wurde am Gericht in San Francisco eingereicht. Der Onlinebroker Charles Schwab behauptet, von den Instituten beim Kauf von mit Hypotheken unterlegten Wertpapieren angelogen worden zu sein.

Die Wertschriftenhändler der Banken hätten bezüglich ihrer Produkte nicht die Wahrheit erzählt oder Informationen unterschlagen, so der Vorwurf laut dem Nachrichtendienst «Bloomberg».

Insbesondere hätten die Banken nicht richtig über die Loan-to-Value-Ratio der unterliegenden Hypotheken und die Anzahl der Liegenschaften, die nicht erstklassig seien, informiert. Die Forderung über 130 Millionen Dollar bezieht sich auf drei Wertschriften; weitere «dubiose Papiere» sollten offengelegt werden, wenn die Klage zugelassen wird. Damit rechnet man bei Bank of America jedoch nicht. «Wir glauben nicht, dass eine Grundlage für die Klage existiert», liess deren Pressesprecher Bill Halldin gegenüber «Bloomberg» verlauten.

...und 1,2 Milliarden in Boston

Insgesamt 15 Banken gerieten zudem ins Visier von Cambridge Place Investment Partners, einem Investmentfonds mit Sitzen in Boston und London. Die Klage, die in Boston eingereicht wurde, ähnelt jener von Charles Schwab: Wieder geht es um mortgage-backed securities, wieder wirft der Käufer den Banken vor, falsche Angaben gemacht zu haben; und wieder erscheint der Prozess als Musterprozess, auf den später weitere Fälle draufgepackt werden könnten.

Die Vorwürfe richten sich gegen die Crème de la crème der Finanzwelt: Goldman Sachs, Morgan Stanley, Barclays, JP Morgan, Merrill Lynch, Deutsche Bank... Und zu den Instituten, die Cambridge Place in seine Klage über insgesamt 1,2 Milliarden Dollar einschliesst, gehören auch UBS und Credit Suisse.

Mehr zum Thema findet sich unter anderem bei «Reuters» und dem Londoner «Telegraph».

 

 

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.4%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.2%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.95%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.24%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.21%
pixel