Die guten alten Zeiten sind passé. Eine McKinsey-Studie zeigt, dass die Privatbanken wohl ihre Geschäftsmodelle überarbeiten müssen.

Die in der Umfrage «European Private Banking Survey 2011» von McKinsey ersichtlichen Performanceunterschiede in diesem traditionell lukrativen Geschäft bestätigen die Vermutung, dass es einigen Privatbanken noch nicht gelungen ist, sich an die neuen anspruchsvolleren Gegebenheiten – vorab den veränderten Kundenbedürfnissen und den regulatorischen Bedingungen – anzupassen.

Veränderungen sind angesagt

Vier Kräfte treiben die ins Rollen gekommene Erneuerung des Privatbanking, wie McKinsey zum Schluss kommt: Margendruck, Druck aufs Offshore-Banking, neue Anforderungen von Kunden und Regulatoren, die sich öffnende Rentabilitätsschere bei den einzelnen Privatbanken.

Das Private Banking erlebte 2010 insgesamt ein gutes Jahr. Wie schon 2009 wuchsen die verwalteten Vermögen total um 9 Prozent. Der Grund dafür lag aber mehr in der Erholung der Finanzmärkte als im Neugeldzufluss. Dieser betrug nämlich lediglich 2 Prozent – gegenüber 1 Prozent im Jahr 2009. Der Rebound der Finanzmärkte nach dem Krisenjahr hatte 2009 die Erwartungen für 2010 in die Höhe gejagt. Wie die Umfrage zeigt, wurden sie aber 2010 nicht ganz erfüllt. Die Gewinne nahmen zwar um 35 Prozent zu und die Gewinnmarge stieg gegenüber dem Vorjahr von 20 auf 24 Basispunkte. Das waren aber 11 Basispunkte weniger als 2005 bis 2007.

Die Branche verdiente glatt 30 Prozent weniger als 2007. Auffällig ist auch die Zunahme des Verwaltungsaufwands: Die Cost-Income-Ratio stieg von 64 Prozent in den Jahren 2005 bis 2007 auf 71 Prozent.

Alarmglocken

Dass ein Umbruch im Gange ist, zeigen auch die Unterschiede in der Rentabilität der Privatbanken. Die insgesamt leichten Mittelzuflüsse in den Jahren 2009 und 2010 übertünchten die Tatsache, dass 2009 ein Drittel der Privatbanken Nettoabflüsse zu verzeichnen hatten (im Vorjahr 44 Prozent). Im unteren Quartil waren es durchschnittlich 5 Prozent. 10 Prozent der Privatbanken erlitten 2010 sogar einen Verlust. Die krassen Performanceunterschiede werden bei den Instituten im hintersten Teil des Feldes die Alarmglocken läuten lassen, meint McKinsey.

5 Massnahmen

Privatbanken, die den Anspruch haben an der Spitze zu sein oder zu bleiben, rät McKinsey zu fünf Massnahmen:

  1. Taktische Initiativen zur Ertragssteigerung aufstellen.
  2. «magere» und skalierbare Plattform, die den Kundenkontakt verbessert und die Kostenkontrolle erleichtert.
  3. Die Kundenbeziehung zur technikorientierten Next-Generation-Klientel aufbauen.
  4. Beratung spezifischer auf die Bedürfnisse des einzelnen Kunden ausrichten.
  5. Das Offshore-Business neu erfinden.

 

An der Umfrage von McKinsey nahmen über 160 Institute in Europa, Asien, Nord- und Südamerika und aus dem Nahen Osten teil. Gut drei Viertel davon waren Privatebanking-Einheiten grosser Universalbanken, ein Viertel spezialisierte Banken.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.61%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.2%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.57%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.38%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.25%
pixel