Maurice_Pedergnana«Die beiden Schweizer Grossbanken müssen sich definitiv auf eine neue Welt einstellen», sagt der Finanzprofessor Maurice Pedergnana.

Maurice Pedergnana ist Professor für Banking & Finance an der Hochschule Luzern – Wirtschaft- und Studienleiter am Institut für Finanzdienstleistungen Zug, IFZ.

Die goldenen Jahre mit Aktienkursen von über 70 Franken (UBS) und 90 Franken (Credit Suisse) sind zwar noch nicht allzu lange her, doch das Bankenumfeld hat sich derart fundamental verändert, dass man sich am besten gar nicht mehr daran erinnert.

Der Übergangs-CEO Oswald Grübel hat der UBS mit 15 Milliarden ein Gewinnziel vorgegeben, das an den Realitätsverlust einer ganzen Manager-Generation erinnert. Selbst in der Credit Suisse herrschte noch vor einem Jahr Zuversicht, sich besser als die Vergleichsgruppe zu entwickeln.

Im Vergleich geradezu klein

Nach dem enttäuschenden Ergebnis mit einer Eigenmittelrendite von 4,4 Prozent bei deutlich verringerten Boni-Ausschüttungen ans Kader kehrt Ernüchterung ein. Die besten Investmentbanken wie Goldman Sachs werden inskünftig gar nicht erst in den Vergleich einbezogen.

Für die Schweiz bleiben die beiden Banken nach wie vor «zu gross», und dennoch sind sie geradezu klein im Vergleich mit einer HSBC (310'000 Mitarbeitende), Bank of America Merill Lynch (290'000), Citigroup (267'000) und Deutsche Bank (103'000).

Gas geben

Und während die Konkurrenz grösser wird und auf den globalen Finanzplätzen immer dichter vernetzt ist, setzen die Schweizer Banken auf einen Stellenabbau von 5 bis 7 Prozent. Kundenberater sollen vom Stellenabbau zwar nicht betroffen sein. Dort soll Gas gegeben werden, aber mit weniger Support, dort wird umso stärker gebremst.

Mit einer Ausnahme, die sich in der IT sowie in Risikoüberwachungs- und Stabs-Abteilungen auswirkt: Steigende Compliance-Anforderungen müssen mehr denn je beachtet werden, und das erfordert immer mehr die Kosten für die Umsetzung der vielfältigen Regulierungsvorschriften.

Verlust an Flexibilität

In verschiedenen Bereichen, von denen die Kundschaft nicht direkt betroffen ist, sind die Kostentrends immer noch deutlich am Steigen. Ohne Zweifel verlieren dadurch die Banken – übrigens auch grössere Kantonalbanken – Flexibilität in ihrer Kostenstruktur.

Unabhängig davon, ob das Marktumfeld günstig ist und Erträge generiert oder nicht, nehmen die Fixkosten zu. Darauf kann entweder mit der Senkung des Vergütungsniveaus oder mit dem Abbau des Personalbestandes – oder einer Kombination davon – reagiert werden.

Ohne erkennbare Extra-Nutzen

Vor diesem Hintergrund verkündet der neue UBS-CEO Sergio Ermotti tiefere, gleichzeitig aber auch realistische Ziele bis 2016, wobei 2012 als Übergangsjahr der Strategieanpassung zu betrachten ist.

Das Schweizer Geschäft ist effizient und rentabel. Doch die Investmentbank verwässert die Wirtschaftlichkeit und Profitabilität im gesamten Konzern, ohne einen erkennbaren Extra-Nutzen für das stabilere und zukunftsträchtigere Vermögensverwaltungsgeschäft zu erbringen.

Weniger als der buchalterische Wert

Der Verwaltungsrat setzt mit der Wiederaufnahme einer minimalen Dividende auch kein Zeichen der Zuversicht. Vielmehr handelt es sich um eine weitere Massnahme, in widrigen Kapitalmarktverhältnissen mehr langfristige Aktionäre zu finden. Zahlreichen grossen Pensionskassen ist es nämlich verboten, in Unternehmen zu investieren, die nicht Dividenden auszahlen.

Allerdings schwanken die Erträge und Gewinne derzeit immer noch so stark, dass eine UBS-Aktie gegenwärtig sogar weniger kostet als ihr buchhalterischer Wert.

Tiefe Eigenkapitalquote

Bei der Credit Suisse irritiert seit mehreren Quartalen, dass die nach Basel III berechnete Eigenkapitalquote bei bescheidenen 7,4 Prozent liegt. Das ist ein Wert, der auch im internationalen Vergleich nicht mehr allzu solide ist.

Durch tiefere risikogewichtete Aktiven soll diese rasch verbessert sowie die Erträge und Gewinne der Investmentbank stabilisiert werden. Dies wurde schon von verschiedenen Grossbanken oft versprochen, aber kaum je gehalten. Warten wir ab.

Etwas für langfristig denkende Aktionäre?

Die Credit Suisse ist ein Bankhaus mit vielen Kompetenzen insbesondere im Private Banking; vielleicht gelingt diesmal der Tatbeweis. Für langfristig denkende Aktionäre könnte sich das lohnen; die Skeptiker haben sich alle schon längst verabschiedet.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.47%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.16%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.88%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.25%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.24%
pixel