Die Banque Privée Edmond de Rothschild muss erstmals seit langem einen rückläufigen Neugeld-Zufluss verbuchen. Der Gewinn sank. Die Dividende wird trotzdem erhöht.

Die Banque Privée Edmond de Rothschild weist im Geschäftsjahr 2011 einen um 7,2 Prozent tieferen Bruttogewinn von 207,7 Millionen Franken aus. Der Reingewinn ist gar um 16,6 Prozent auf 125,1 Millionen Franken eingebrochen, wie das Genfer Bankhaus am Dienstag in einem Communiqué mitteilte.

Die Bank  habe 2011 unter der schwierigen Entwicklung an den Aktienmärkten und der Währungssituation gelitten, heisst es in der Mitteilung weiter.

Mix aus Gewinn und Verlust

Während der Erfolg im Zinsgeschäft um 20 Prozent auf 64,8 Millionen Franken anstieg, verschlechterte sich das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft um 5,7 Prozent auf 504,1 Millionen Franken.

Auch im Ertragspfeiler Handelsgeschäft resultierte mit 87,8 Millionen Franken ein Minus von 8,3 Prozent. Der Betriebsaufwand sank marginal um 1,7 Prozent auf 491,4 Millionen Franken.

Neugeldzufluss gestoppt

Die verwalteten Kundenvermögen betrugen Ende Jahr 91,3 Milliarden Franken nach 92,7 Milliarden Franken im Vorjahr. Die schwachen Leitwährungen gegenüber dem Schweizer Franken hätten nicht nur das Ergebnis, sondern auch das Volumen des verwalteten Vermögens belastet, schreibt das Bankhaus.

Der Netto-Neugeldzufluss hat sich gegenüber dem Vorjahr halbiert. Der Bank flossen 2011 netto nur noch 3,2 Milliarden Franken an neuen Kundengeldern zu.

Die Dividende soll trotz schlechterem Ergebnis angehoben werden. Die Aktionäre der Bank erhalten eine Zahlung im Gesamtbetrag von 78,75 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es lediglich 69,75 Millionen Franken gewesen. Dies entspricht einer Dividende von 875 Franken pro Inhaberaktie und 175 Franken pro Namenaktie.

Wachstumspläne auch in der Schweiz

Das Bankinstitut will ferner am Persischen Golf und in Asien expandieren. Die Banque Privée Edmond de Rothschild habe durch die Gründung einer Repräsentanz in Dubai die Expansion in den Staaten am Persischen Golf vorangetrieben. Kürzlich habe man zudem eine Lizenz erhalten.

Auch die Eröffnung einer Niederlassung in Hongkong markiere einen entscheidenden Schritt bei der Expansion in Asien, heisst es im Communiqué weiter.

Ebenso würden die Wachstumspläne bei den inländischen Kunden in der Schweiz umgesetzt, betont Rothschild weiter.

Auch die räumliche Situation habe sich mit dem Kauf von zwei Liegenschaften von der Schweizerischen Nationalbank sowie der Renovation der Hauptverwaltung verbessert.

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.16%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.72%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.49%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.41%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.23%
pixel