Der Chefökonom der Degussa Goldhandel widmet sich im jüngsten Newsletter dem charttechnischen Zusammenhang von Goldpreis und Zentralbankbilanzsumme.

«Man nehme einmal an, es gibt zwei Güter A und B. Gut A wird immer stärker vermehrt, Gut B nicht. Was wird wohl passieren? Richtig: Gut B wird knapp relativ zu Gut A, es wird sich also verteuern», schreibt Thorsten Polleit in seinem August-Newsletter einleitend. Und genau das spiegle sich seit Jahren im steigenden Goldpreis: Die Zentralbanken weiteten die Papiergeldmengen immer weiter aus, und zwar weitaus stärker als die Goldmenge wachse; Gold werde immer knapper im Vergleich zur Papiergeldmenge.

Polleit führt weiter aus: «Besonders gut lässt sich dieser Zusammenhang erkennen, wenn die Zentralbankbilanz dem Goldpreis gegenübergestellt wird. Das Anwachsen der US-Zentralbankbilanz – die ja das Ausweiten der (Basis-)Geldmenge reflektiert – geht mit einem steigenden Goldpreis einher.» Besonders augenscheinlich sei dieser Zusammenhang im Euroraum: Die anschwellende Bilanzsumme der Europäischen Zentralbank (EZB), insbesondere seit Ende 2008, ging geradezu Hand in Hand mit einem steigenden Goldpreis in Euro gerechnet (Graphik).

Gold

Auf seiner Sitzung am 2. August hat der EZB-Rat nun in Aussicht gestellt, noch mehr Basisgeld in Umlauf bringen zu wollen, und zwar durch den Kauf von Schuldpapieren strauchelnder Staaten; und vermutlich wird dazu auch gehören, dass marode Banken noch mehr billiges Geld erhalten, schreibt er weiter.

Mit Blick auf das, was dies- und jenseits des Atlantiks geldpolitisch betrieben wird, spreche einiges für einen weiter steigenden Goldpreis – insbesondere in Euro gerechnet. Vor allem zwei Gründe seien hervorzuheben:

  • Erstens: Die Signale der US-Zentralbank deuteten auf eine weitere Runde des Quantitative Easings hin, und das dürfte den Goldpreis in US-Dollar weiter steigen lassen.
  • Zweitens: Die gleiche Politik werde von der EZB verfolgt. Dabei werde jedoch die Ausweitung der EZB-Bilanz absehbar stärker ausfallen als die der Fed; denn die EZB werde sich immer stärker engagieren müssen bei der Refinanzierung des Euroraum-Bankenapparates, damit dieser nicht kollabiert. Schwillt die EZB-Bilanz jedoch stärker an als die Bilanz der Fed, sollte das Abwertungsdruck auf den Euro-Wechselkurs gegenüber dem US-Dollar ausüben.

EZB finanziert Schulden

Der Euro-Bankenapparat wies im Juni 2012 ein Gesamtvolumen in Höhe von 34'814 Milliarden Euro auf. Zum Vergleich: Die gesamte Bankbilanzsumme der US-Geschäftsbanken betrug «lediglich» 13'039 Milliarden Dollar. Allein die ausstehenden Kapitalmarktverbindlichkeiten der Euroraum-Banken, die von den privaten Investoren kaum mehr nachgefragt werden, beliefen sich auf mehr als 6'500 Milliarden Euro; und ein Grossteil dieser Schulden wird wohl bald von der EZB finanziert, schreibt Polleit weiter. Zum Vergleich: Die Kreditmarktschulden der US-Banken beliefen sich auf nur 1'583 Milliarden US-Dollar.

Man nehme nur einmal an, der EZB-Rat wollte die Liquiditätssituation der Euro-Geschäftsbanken verbessern, um sie wirksam gegen einen möglichen «Bank Run» zu schützen. Dazu müsste er ihnen zusätzliches Basisgeld bereitstellen. Derzeit betragen allein die Giroguthaben der Nichtbanken bei Euro-Banken etwa 4'000 Milliarden Euro. Die Euroraum-Banken verfügen bislang jedoch nur etwa über 1'100Milliarden Euro. Das «Deckungsverhältnis» beträgt also lediglich 28 Prozent. Anders ausgedrückt: Banken können pro Euro, den die Kunden bei ihnen als Giroguthaben halten, nur 28 Euro Cent auszahlen.

Papiergeldmengen wachsen stärker als Goldproduktion

Würde der EZB-Rat zum Beispiel eine 100 Prozent Deckung anstreben, müsste er den Banken weitere 2'900 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Wollte er eine 100 Prozent Deckung für Sichtguthaben sowie Depositen mit dreimonatlicher Kündigungsfrist anstreben, wären sogar weitere 4'900 Milliarden Euro erforderlich.

Zieht man den bisher beobachtbaren Zusammenhang zwischen der monetären Basis im Euroraum und dem Euro-Goldpreis in Betracht, so legt (allein das) einen deutlich weiter steigenden Euro-Goldpreis nahe – nicht zuletzt auch wegen einer Abwertung des Euro-Wechselkurses, die aus der Geldmengenvermehrung resultieren sollte. «Die Papiergeldmengen werden also absehbar stärker wachsen als die Goldproduktion zulegen wird. Vor allem in Euro gerechnet spricht das für einen weiter steigenden Goldpreis», so zieht Polleit abschliessend sein Fazit.

Die Crowd-Prognose: Wo liegt der Goldpreis am 30. September 2012? Was erwarten Sie? Und was wird erwartet?

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.02%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.74%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.38%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.47%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.39%
pixel