1MDB: Die ganze Geschichte

Auslöser eines der grössten Finanzskandale der Welt war ein Erpressungsversuch eines Schweizer Ex-Bankers. Mittlerweile ziehen die Ermittlungen in der Geldwäscherei-Affäre um den malaysischen 1MDB-Staatsfonds ihre Kreise vom Zürcher Paradeplatz bis nach Hollywood. – 29. Juli / «The Guardian»

Der Jumbo-Jet steht vor dem Aus

Am 9. Februar 1969 absolvierte der «Elefant der Lüfte» seinen Erstflug und gehörte lange Zeit zu den bekanntesten und meistgenutzten Flugzeugen. Doch diese Ära neigt sich dem Ende zu – die Gründe. – 29. Juli / «Süddeutsche Zeitung».

Garagengold oder Groschengrab?

Alte Autos sind in den vergangenen Jahren zu einer beliebten Form des Investments geworden. Aber Vorsicht! Nicht jeder alte Wagen verhilft automatisch zu Reichtum. – 28. Juli / «Business Insider»

Grossbritannien im Goldrausch

Seit 2014 betreibt die britische Münzscheideanstalt Royal Mint einen Online-Shop und hat damit seitdem 20'000 registrierte Kunden gewonnen. Die professionellere Abwicklung und die damit erhöhte Verfügbarkeit von Gold- und Silbermünzen führten nun zum höchsten Gewinn, den die «Mint» in den 1100 Jahren ihrer Geschichte je eingefahren hat. – 28. Juli / «CNN Money»

Das fiese Fonds-Spiel

Börsengehandelte Indexfonds (ETF) sind so populär wie nie. Um sich von der Masse abzuheben, kommen nun immer mehr ETF auf dem Markt, die zwar so heissen, aber die eigentliche Idee pervertieren. – 28. Juli / «FAZ.net»

Das Land, in dem Banker nur 6'200 Dollar verdienen dürfen

Ein Aufschrei ging durch das Land, als Medien über exorbitante Bankerlöhne berichteten. Sie verdienten teils mehrere 10'000 Dollar im Monat. Das Land? Iran. Die Reaktion? Die Bankerlöhne werden per Dekret bei 6'200 Dollar gedeckelt. – 27. Juli / «Bloomberg»

Warum die Deutsche Bank Autisten fördern will

Die Deutsche Bank legt ein eigenes Praktikumsprogramm für Autisten auf. Doch das grösste heimische Geldhaus treibt nicht nur soziales Engagement an. Die Bank hofft auch auf ganz spezielle Begabungen. – 27. Juli / «Handelsblatt»

Wo das Gold verborgen liegt

Das wertvolle Edelmetall findet sich auch in der Schweiz, wenn auch in Kleinstmengen. Wie ein Tag mit einem Profi-Goldwäscher aussieht. – 27. Juli / «Bieler Tagblatt»

Deutscher Telefonkonzern wird zur Bank

Mit neuen Ideen steigt der deutsche Mobilfunkanbieter O2 ins Bankgeschäft ein. Es gibt keine Zinsen – das Unternehmen will Kunden auf andere Weise anlocken. – 26. Juli / «FAZ.net»

Fünf Tipps zur (Früh-)Pensionierung

Egal, bis zu welchem Alter Sie arbeiten: Bei der Pensionierung müssen Sie mehrere wichtige Entscheide treffen. Zum Beispiel, ob Sie das Kapital oder eine Rente beziehen wollen. Oft lohnt sich auch ein schrittweiser Übertritt in den Ruhestand. – 25. Juli / «Blog Migros Magazin»

David Bowies Kunstsammlung unter dem Hammer

In David Bowie hat die Welt einen grossen Künstler verloren. Der Musiker und Visionär besass wiederum selbst ein gutes Auge für Kunst – und kaufte reichlich. Sotheby's versteigert seine Sammlung und gibt vorab Einblicke. – 25. Juli / Handelsblatt

Digitalisierung: Diese Fragen müssen die Banken heute antworten

Die Einsicht, wonach die Digitalisierung in der Finanzwelt unabwendbar ist, hat sich inzwischen durchgesetzt. Doch die zentralen Fragen in dieser Entwicklung haben die Banken noch nicht beantwortet. – 25. Juli / «Pascal Bouvier, Venture Partner, Santander InnoVentures»

Ist Italien auf dem Weg zum «failed state»?

Die italienischen Krisenbanken werden der faulen Kredite nicht mehr Herr. Ein Lösungsvorschlag von EZB-Präsident Mario Draghi hat derweil grossen Widerhall gefunden. – 25. Juli / «FAZ.net»

Was von der Trump-Show übrig bleibt

Der Parteitag der Republikaner in Cleveland war eine Veranstaltung der düsteren Botschaften. Und des Hasses auf Hillary Clinton. Eine Analyse. – 22. Juli / «FAZ.net»

Blackrock: Wem gehört der stille Riese?

Mit über 4,6 Billionen Dollar steht der amerikanische Vermögensverwalter Blackrock unangefochten an der Weltspitze. Doch wem gehört das Unternehmen eigentlich? Die wichtigsten Anteilseigner. – 22. Juli / «manager magazin»

Wer kauft Johnny Depp sein Dorf in St.Tropez ab?

Wo sich andere Promis mit einer Villa begnügen, leistet sich «Pirates of the Carribean»-Star Johnny Depp gleich ein ganzes Dorf. Und das nur Kilometer von der Jetset-Destination St.Tropez entfernt. Jetzt steht es zum Verkauf. Aufgepasst: Das wird teuer. – 21. Juli / «Handelsblatt»

Diese 100 Silicon-Valley-Grössen sollten Sie kennen

Zum Auswendiglernen für alle, die es nach Palo Alto zieht: die Hundert markantesten Persönlichkeiten des kalifornischen Technologie-Mekkas. 21. Juli / «Business Insider»

Amerikas seltsamer Aktienboom

Amerikas Wirtschaft wächst gemächlich. Trotzdem erreichen die Börsen neue Rekorde. Wie passt das zusammen? – 21. Juli / «FAZ.net»

Sharing Economy: Gutes Teilen, schlechtes Teilen

Wir teilen immer mehr: Autos, Musik, Wohnungen und Sofas. Aber die Sharing Economy macht die Welt nicht unbedingt besser. Dazu müsste man viel weiter denken. – 21. Juli / «Zeit.de»

Oliver Bussmann: «Blockchain ist Mainstream»

Die Transfertechnologie Blockchain ist zwar ein riesige Medienthema – so richtig sichtbar ist sie allerdings noch nicht. Oliver Bussmann, Ex-CIO der UBS, findet: «Blockchain ist Mainstream.» Und er liefert Belege. – 20. Juli / «linkedin.com»

So viele Quadratmeter bekommt man für 200'000 Euro

Eine Studie zeigt, wie viel Wohnraum die Europäer für 200'000 Euro kaufen können. Während das im Osten häufig ganze Häuser sind, ist in einer Stadt nur ein Appartement in Badezimmergrösse drin. – 20. Juli / «Die Welt»

Hilft das Billiggeld der EZB am Ende doch?

Die Flut an billigem Zentralbankgeld treibt das Kreditgeschäft in der Euro-Zone mehr und mehr an. Das jedenfalls findet die Europäischen Zentralbank (EZB) in ihrem jüngsten Kreditbericht. – 20. Juli / «Reuters»

Die schrägsten Bankpannen

Überraschung für Kunden der Onlinebank Comdirect: Sie konnten nach dem Login die Kontostände anderer Nutzer einsehen. Solche Probleme kommen in den besten Geldhäusern vor. Hier die grössten und schrägsten Pannen im Überblick. – 19. Juli / «Handelsblatt»

Griechenland: Es bröckelt an allen Enden

Griechenlands Wirtschaft steht auf tönernen Füssen. Nichts funktioniert. Die Regierung Tsipras knüpft an die Vorgänger an: Sie versagt auf ganzer Linie. – 19. Juli / «FAZ.net»

Technologien, die unser Leben verändern werden

Welche neuen Technologien wird es bis 2050 geben und wie werden sie das Leben der Menschen beeinflussen? Hier sind die 17 interessantesten Prognosen. – 18. Juli / «Business Insider»

Wettrüsten der Anlageroboter

«Rüsten Sie mit Robotern auf, oder Sie werden abgehängt», lautet der Rat von Analysten der Bank Barclays an Vermögensverwalter. Doch können die Roboter-Berater Vermögensverwalter wirklich ersetzen? – 18. Juli / «FAZ.net»

Französische Revolution: Auslöser war ein Schweizer Banker

Der Zusammenbruch des Ancien Régime und die französische Revolution waren nicht eine Folge gesellschaftlicher Spannungen und Klassenunterschiede. Der wahre Grund: König Louis XVI war klamm und Schuld hatte sein Schweizer Banker, schreibt John Hardman in einer neuen Biographie. – 15. Juli / «The Spectator»

Wird England die neue Schweiz?

Das Schweizer Modell wäre ein Traum für ein aus der EU ausgetretenes Vereinigtes Königreich: Es garantiert politische Unabhängigkeit und wirtschaftlichen Erfolg, ist aber nur schwer realisierbar, weiss Martin Hüfner, Chefökonom von Assenagon. – 15. Juli / «Institutional Money»

Digitalisierung und überforderte Verwaltungsräte

Die Verwaltungsräte der Schweizer Unternehmen sind der Geschwindigkeit, mit welcher die Digitalisierung Veränderungen bringt, nicht gewachsen. Andere Rezepte sind gefragt. – 15. Juli / «Neue Zürcher Zeitung»

Sogar Banken fahren auf Pokemon GO ab

Der nervige Hype um das Augmented-Reality-Spiel kommt bei Banken gut an. Jedenfalls bei denen in Japan. – 14. Juli / «Bloomberg»

Billiges Notenbankgeld beherrscht die Welt – die Grafik

Billig, billiger, am billigsten: Tiefe Leitzinsen werden weltweit immer mehr zur Regel, wie eine eindrückliche Grafik zeigt. – 14. Juli / «Bloomberg»

Goldman Sachs – alles zum Wohle des Geldes

Der Einstieg von Ex-EU-Kommissionschef José Manuel Barroso bei der US-Bank Goldman Sachs weckt Empörung. Dabei ist er dort in bester Gesellschaft. Die Verflechtungen des Geldhauses mit der Polit-Prominenz sind verblüffend eng. – 14. Juli / «Spiegel»

Robo-Advisor sind gekommen, um zu bleiben

Autopilot-Vermögensverwalter werden zunehmend eine ernstzunehmende Bedrohung für Wealth Manager, ist ein Morgan-Stanley-Analyst überzeugt. Die Offline-Vermögensverwalter müssten sich anpassen – auch, weil andere Herausforderungen warten. – 14. Juli / «Bloomberg»

Negativzinsen: Ein Experiment mit ungewissem Ausgang

Negative Nominalzinsen sind ein Novum in der internationalen Geldpolitik. Die Erfahrungen fehlen, die Risiken sind schwer abzuschätzen. Die Auswirkungen in der Schweiz halten sich in Grenzen. Allerdings: Die Sozialversicherungen haben ein Problem. – 13. Juli / «Avenir Suisse»

Fintech: Ein Übergangsphänomen

Fintech ist in den vergangenen Jahren ein Label geworden: Alles, was mit Finanzen und IT zu tun hat, ist heute Fintech. Wobei das «Fin» austauschbar ist. Es gibt nun Insurtech für Versicherunger oder Govtech für Regierungen. Die Strahlkraft wird verblassen, heisst es in diesem Blog. – 13. Juli / «Bankstil»

Hedgefonds-Manager mimt den Wolf of Wall Street

Am amerikanischen Nationalfeiertag liess es ein New Yorker Hedgefonds-Manager so richtig krachen, mit 1'000 Gästen in einer 20-Millionen-Villa. Nun ist das Anwesen verwüstet und der Partylöwe seinen Job los. – 12. Juli / «New York Post»

Brexit: Ist zügeln für Banken noch schlimmer als bleiben?

Grossbanken erwägen die Verlegung Tausender Stellen von London auf den Kontinent. Doch droht teuer zu werden. – 12. Juni / «Efinancialcareers»

Brasiliens Börse im Hoch trotz Krise

Südamerika steckt in einer schweren Krise. Doch ausgerechnet jetzt eilen die Börsen von Rekord zu Rekord – insbesondere der brasilianische Aktienmarkt. Weshalb dem so ist. – 12. Juli / «FAZ.net»

«Der Steuerzahler muss wieder eintreten»

Nur die eigenen Bürger können den italienischen Bankensektor retten, glaubt Philipp Hildebrand, Vizechef der grössten Finanzfirma der Welt. Falls nicht, sei die ganze Euro-Zone gefährdet. – 11. Juli / «Süddeutsche Zeitung»

Kabale in Kirgisistan

Als Wall-Street-Genie und Kronzeuge von US-Ermittlern wollte sich Eugene Gourevitch einen Namen machen. Nun sitzt er im Gefängnis – nach Verwicklungen, die eines Thrillers würdig sind. – 11. Juli / «Bloomberg»

20 Prozent Rendite – doch, das geht

Die Liste von Vermögensverwaltern mit dem «magic touch» und hohen Renditeversprechen ist lang – sie sind meistens aufgeflogen. In Berlin wirbt erneut ein Vermögensverwalter mit 20 Prozent Rendite – garantiert – und hat sogar einen Richter bemüht, der ihm Vertrauenswürdigkeit attestiert. – 8. Juli / «Welt»

«Sugar Daddies» als Karriere-Pusher

Sex gegen exotische Reisen oder Luxus-Klamotten – so funktionieren in der Regel einschlägige Dating-Portale, wo einflussreiche Geschäftsmänner auf willige Gespielinnen treffen. Doch es geht auch anders – eine Reporterin erzählt. 7. Juli / «Dealbreaker»

Wie UBS-CIO Mark Haefele die Welt sieht

Kurz nach dem Brexit-Entscheid hat die UBS ihr CIO Global Forum abgehalten. Eine Konferenz für die Anlagechefs dieser Welt. Unter ihnen natürlich auch Mark Haefele von der UBS. Hier ist seine Gesamtsicht auf die Welt von heute. – 7. Juli / «Business Insider»

Ein Plädoyer für Bargeld

Die EZB hat beschlossen, den 500-Euro-Schein aus dem Verkehr zu ziehen. Anlass für Rob Adrichem vom Londoner Fintech Ebury über die bargeldlose Gesellschaft nachzudenken. – 6. Juli / «IT-Finanzmagazin»

Die fünf teuersten CEOs Europas 

Die Saläre der Chefs europäischer Konzerne sind 2015 kräftig gestiegen. Unter die Top 5 haben es auch drei CEOs von Schweizer Grossunternehmen geschafft. – 6. Juli / «manager magazin»

«Kommt es zum Crash, ist er unkontrollierbar»

William White, der ehemalige Chefökonom der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich warnt vor einem Crash. Die Politik des billigen Geldes sei ins Leere gelaufen. – 6. Juli / «Wirtschaftswoche»

Warum Bitcoin-Fans auf Donald Trump hoffen

Nach dem «Brexit» geht an den Finanzmärkten die Angst vor dem nächsten politischen Beben um – dem Sieg Donald Trumps in den US-Präsidentschaftswahlen. Anhänger der Kryptowährung Bitcoin können da wesentlich gelassener bleiben. – 5. Juli / «CNBC»

Banknoten-Chaos in Weissrussland

Seit 1. Juli gibt es in Weissrussland neue Geldscheine. Gleichzeitig gelten aber noch die alten, die viel weniger wert sind. Und zu allem Überfluss hat die Notenbank Probleme mit der Rechtschreibung. – 5. Juli / «Welt»

Deutsches Städte-Duell um die «Brefugees»

Eine Berliner Senatorin verschickt E-Mails, Frankfurt wirbt mit einer generalstabsmässig vorbereiteten Kampagne: Alle wollen die hochqualifizierten Banker anlocken, die London verlassen könnten – manchen macht das Angst. – 5. Juli / «n-tv.de»

Ein Bankencrash wird immer wahrscheinlicher

Einer aktuellen Umfrage zufolge erwarten Finanzexperten in den kommenden zwei Jahren, dass Peking eine chinesische Bank mit Staatsgeldern retten muss. – 4. Juli / «Bloomberg»

John Cryan und das Systemrisiko

Niemand beneidet ihn um seinen Job: Seit einem Jahr führt John Cryan die Deutsche Bank und die Lage ist düster. Der IWF sieht das Institut als eines der grössten Systemrisiken überhaupt an. Der Engländer kämpft noch gegen weiteren Unbill. – 1. Juli / «Welt»

Deutsche Bank: Nichts gelernt

Aus Fehlern nicht gelernt: Der US-Ableger der Deutschen Bank ist erneut durch den Stresstest der Fed gefallen. Dabei hatte das Geldinstitut schon im Vorjahr versagt. – 1. Juli / «Spiegel»