Je nach Einkommen, Zivilstand und Familienverhältnissen ergeben sich dabei beträchtliche Unterschiede, wie der KPMG-Steuerexperte Thomas Linder betont.

Thomas_LinderDer kürzlich von der Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) erschienene «Tax Freedom Days»-Kalender beschreibt für Menschen in verschiedenen Lebenslagen, wieviele Tage sie – gerechnet vom 1. Januar 2011 – arbeiten mussten, um die Steuerschuld auf dem entsprechenden Einkommen abzuverdienen.

Je nach Einkommen, Zivilstand und Familienverhältnissen ergeben sich dabei beträchtliche Unterschiede sowohl innerhalb als auch unter den verschiedenen Kantonen, wie der Thomas Linder (Bild), Steuerexperte beim Beratungsunternehmen KPMG Schweiz, feststellt.

Der interkantonale Vergleich

Als Ehepaar mit einem Bruttoeinkommen von 150'000 Franken benötigt man im interkantonalen Vergleich ohne Kinder rund drei Mal länger in Montalchez/NE (75 Tage) als in Wollerau/SZ (24 Tage), um seine Steuerschuld abzuarbeiten. Mit zwei Kindern liegt der Faktor sogar bei rund dreineinhalb im Vergleich zwischen Les Planchettes/NE (64 Tage) und Baar/ZG (17 Tage).

Grundsätzlich erkenne man aus den Zahlen, dass Ehepaare und Einzelpersonen mit mittlerem bis hohem Einkommen (ab 200'000 Franken) jeweils in innerschweizerischen Kantonen wie Schwyz und Zug die geringste Anzahl Arbeitstage aufwenden müssten, stellt Linder weiter fest.

Kinder oder keine Kinder, das ist die Frage!

Auch innerhalb der einzelnen Kantone lassen sich gewaltige Unterschiede feststellen. Ein Musterbeispiel stellt dabei der Kanton Wallis dar.

Bei einem Einkommen von 150'000 Franken befinden sich bei den Ehepaaren mit zwei Kindern nicht weniger als acht Gemeinden unter den ersten 100 von 2'551 Gemeinden. Im Kanton lebende Ehepaare ohne Kinder erreichen im besten Fall lediglich noch Platz 432 und bei unverheirateten Einzelpersonen muss gar nicht erst innerhalb der ersten 1'000 Gemeinden nach einer Walliser Gemeinde gesucht werden. «Familien werden steuerlich klar stärker gefördert», unterstreicht Linder.

Attraktivitäts-Landkarte der Schweiz

Neben den Darstellungen zu den «Tax Freedom Days» entwarf die ESTV auch eine detaillierte Landkarte der Schweiz (jeweiliges Einkommen einfach anklicken), welche unter Eingabe verschiedener Faktoren die steuerliche Attraktivität der einzelnen Gemeinden der Schweiz wiedergibt.

Diese bestätige in anschaulicher Manier die oben festgestellte starke Position der innerschweizerischen Kantone rund um den Vierwaldstättersee, so Linder.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.73%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.38%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.51%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.39%
pixel