Exchange Traded Funds haben im laufenden Jahr weltweit die Schwelle von 200 Milliarden Dollar geknackt. In der Schweiz lässt der grosse Durchbruch aber weiterhin auf sich warten.

Weltweit sammelten Exchange Traded Funds (ETF) im laufenden Jahr bislang 207,8 Milliarden Dollar an Nettomitteln ein. Somit steigt das global verwaltete Vermögen auf knapp 2,4 Billionen Dollar. Das berichtet das Fondsportal «Fund Research» und zitiert eine aktuelle Statistik der Deutschen Bank (online nicht verfügbar).

Von den mehr als 3'400 Produkten am Markt entfallen 1'405 auf Europa, in denen die Indexfonds-Anbieter insgesamt umgerechnet 430,7 Milliarden Dollar verwalten (siehe nachstehende Grafik). Den grössten Anteil machen dabei Aktien-ETF aus. In ihnen stecken laut Studie 308,1 Milliarden Dollar. Obligationen-ETF kommen auf 102,8 Milliarden Dollar.

ETF-Entwicklung global0

Europas Marktführer ist nach wie vor der US-Asset-Manager BlackRock. Der Anteil der weltweit grössten Investmentgesellschaft beträgt rund die Hälfte bei 209,1 Milliarden Dollar an Assets under Management (Kreisdiagramm unten).

Dahinter folgt die Deutsche Asset & Wealth Management mit einem Marktanteil von 12,2 Prozent und einem verwalteten Vermögen von 52,3 Milliarden Dollar.

Lyxor belegt Rang drei. Der Marktanteil der Franzosen beträgt 10,9 Prozent, und die Assets belaufen sich auf 46,9 Milliarden Dollar. UBS, Amundi und Source folgen dahinter.

Marktanteil-ETF-Abieter-Oktjpg

Quelle: Fund Research

Auch bei den Zuflüssen liegt BlackRock vorne. Anleger vertrauten den Amerikanern 2014 bisher 17,8 Milliarden Dollar an. Zweitstärkste Gesellschaft ist der US-Asset-Manager Vanguard mit Zuflüssen von 7,6 Milliarden Dollar. Platz drei geht mit 5,6 Milliarden Dollar an die Franzosen von Lyxor. Die deutsche DeAWM kommt mit 4,6 Milliarden Dollar an Nettomittelzuflüssen auf Platz vier.

Schweizer Anleger zögern noch

Mittlerweile haben 7 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer Geld in ETF investiert, wie eine Umfrage unter der Deutschschweizer Bevölkerung des Instituts GfK im Auftrag des Branchennetzwerks ETF Ambassadors kürzlich besagte.

Von einem Durchbruch wie in den USA, wo ETF die Volksanlage Nummer 1 sind, ist die Schweiz somit noch weit weg. In den USA vereinigen börsennotierte Indexfonds mittlerweile rund zwei Drittel des verwalteten Vermögens von Privatinvestoren auf sich.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.62%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.55%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.23%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.11%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.49%
pixel