Bridgewater musste Federn lassen, Soros bleibt auf der Siegerstrasse, der Hedge-Funds-Arm von JP Morgan wächst solide: Dies einige Ergebnisse des 1. Semesters.

Bridgewater vor JP Morgan vor Paulson & Co: Das sind die drei grössten im internationalen Hedge-Funds-Geschäft. Nimmt man allerdings nicht die Grösse, sondern die Entwicklung im ersten Halbjahr, so lautet die Rangliste: Angelo Gordon & Co vor Soros vor Beaupost Group. Diese drei Fonds konnten ihre Assets under Management im ersten Halbjahr zweistellig steigern. Bei Angelo Gordon lag das Plus sogar bei 21 Prozent.

Das zeigt eine Erhebung des Magazins «AR» (einem neuen Zusammenschluss der Fachblätter «Alpha» und «Absolute Return»).

Die Studie bringt unter anderem ans Licht, dass grosse Firmen wie Bridgewater (-4,1 Prozent), Paulson & Co. (-6,2 Prozent) und D.E. Shaw (-6,6 Prozent) im ersten Halbjahr doch merkliche Rückgänge bei den verwalteten Vermögen verbuchen mussten. Andererseits erwies sich George Soros – wie in den letzten Jahren üblich – auch dieses Semester als erfolgreich und vertrauenswürdig; das Plus lag bei 14,3 Prozent.

Den grössten Rückschlag verkraften musste Renaissance Technologies – hier betrug das Minus 15 Prozent.

Die Grössten im amerikanischen Hedge-Funds-Markt, ihre verwalteten Vermögen und deren Entwicklung im 1. Halbjahr:

1. Bridgewater Associates: 37 Milliarden Dollar (-4,15 Prozent).
2. JP Morgan Chase: 36 Milliarden Dollar (+9,4 Prozent).
3. Paulson & Co: 27,2 Milliarden Dollar (-6,2 Prozent).
4. D. E. Shaw: 27 Milliarden Dollar (-6,6 Prozent).
5. Soros Fund: 24 Milliarden Dollar (+14,3 Prozent).
6. Goldman Sachs Asset Management: 20,8 Milliarden Dollar (+1 Prozent).
7. Och-Ziff Capital Management: 20,7 Milliarden Dollar (-6,3 Prozent).
8. Beaupost Group: 19 Milliarden Dollar (+13 Prozent).
9. Farallon Capital Management: 18 Milliarden Dollar (-10 Prozent).
10. Angelo, Gordon & Co: 17 Milliarden Dollar (+21,4 Prozent).
10. Avenue Capital Group: 17 Milliarden Dollar (+3,7 Prozent).
12. Renaissance Technologies: 17 Milliarden Dollar (-15 Prozent).

Quelle: «AR»

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.59%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.48%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.39%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.26%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.28%
pixel