In den grossen Indizes weist ein Viertel der Anleihen negative Zinsen aus. Institutionelle Anleger würden ihre Leistungsversprechen kaum erreichen, so Frank Rosenschon von Blackrock auf finews.ch-TV.

Nach wie vor sind institutionelle Anleger wie Pensionskassen und andere Vorsorge-Institutionen vorwiegend in Obligationen investiert. Doch angesichts des anhaltenden Tief- oder nun gar Negativzins-Umfeld sind sie kaum mehr im Stande, ihren Leistungsversprechen nachzukommen.

Vor diesem Hintergrund sei ein Umdenken nötig, sagt Frank Rosenschon, Managing Director bei Blackrock Asset Management und verantwortlich für das institutionelle Geschäft in der Schweiz. Institutionelle Anleger müssten sich, soweit es ihre Anlagerichtlinien zuliessen, alternativen Investmentkategorien öffnen.

Alternative Anlagen sind gemäss Rosenschon beispielsweise Investitionen in nicht-kotierte Unternehmen (Private Equity), Anlagen in Infrastruktur-Aktien sowie in Infrastruktur-Kredite, aber auch Unternehmensanleihen (Corporate Bonds), Bankdarlehen und hochverzinsliche Obligationen aus Schwellenländern.

Wissen, woher das Risiko kommt

Rosenschon betont dabei: «Mehr Risiko muss nicht gleich negativ sein.» Vielmehr müssten institutionelle Anleger wissen, woher ihre Risiken kämen, was die Risikotreiber seien, und wie man sie verwalte.

Rosenschon räumt auch ein, dass noch immer viele Schweizer Pensionskassen sehr stark in indexierten Anlagen investiert seien. «Doch an manche Prämien kommen sie heute nicht mehr so leicht heran», betont er und empfiehlt daher auch etwas «Aktives» zu suchen und ein Portfolio entsprechend zu verwalten.

Luxuriöse Ausgestaltung

Dass Blackrock sowohl aktive wie auch passive Anlagelösungen bietet, will Rosenschon nicht als Kannibalisierung verstanden haben, sondern «als luxuriöse Ausgestaltung eines Unternehmens», das dem Kunden massgeschneiderte Lösungen anbieten wolle.

«Denn wer im alternativen Bereich an die erhofften Prämien herankommen will, findet im passiven Bereich nicht die entsprechen Anlagen», betont Rosenschon.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.66%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.5%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.25%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.15%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.44%
pixel