Der typische Schweizer Investor hat 2015 den Rest der Welt geschlagen. Er ist mehr auf Sicherheit bedacht als auf Risikonahme. Und er hat zu professioneller Beratung ein zwiespältiges Verhältnis.

Das Jahr 2015 war kein einfaches für Anleger, und die im späten Sommer einsetzenden Turbulenzen setzten sich zu Beginn von 2016 fort. Schweizer Investoren haben die Herausforderungen aber recht gut gemeistert – jedenfalls besser als der globale Anlegerdurchschnitt. Das zeigt eine weltweit durchgeführte Privatanleger-Studie des Asset Managers Natixis, deren Schweizer Ergebnisse finews.ch exklusiv vorliegen.

Joerg Knaf

Demnach haben Schweizer Investoren 2015 im Schnitt eine Rendite von 8,6 Prozent erzielt. Global belief sich der Durchschnitt auf 5,8 Prozent. Jörg Knaf (Bild), Chef für Nordeuropa bei Natixis und zuständig für den Schweizer Markt, erklärt das Ergebnis damit, dass Schweizer allgemein eine bessere Markteinschätzung hätten. Jedenfall, was die Ertragsmöglichkeiten betreffe.

Ein langer Atem

«Zudem, und das ist wahrscheinlich ausschlaggebend für den Erfolg, haben Schweizer Anleger einen langen Atem und lassen sich nicht so leicht verunsichern.» Den Beleg für diese Feststellung liefert die Studie: Zu Beginn des Jahres 2016, in einer schwierigen Marktphase, haben 58 Prozent der Schweizer ihren Investmentansatz nicht geändert.

Ziemlich eindeutig sind die Schweizer Investoren auch bezüglich der Einschätzung ihrer eigenen Risikofähigkeit. 83 Prozent sagten, wenn sie wählen müssten, würden sie Sicherheit höher gewichten als Performance. Damit sind die Schweizer risikoscheuer als der globale Durchschnittsanleger.

Kapital: Wachstum oder Schutz?

Die eigenen Einschätzungen von Privatanlegern müssen allerdings immer relativiert werden. So ist bekannt, dass Anleger sich in der Regel als risikoscheu bezeichnen, ihre Portfolios dies aber nicht spiegeln.

So sind die Schweizer auch unentschieden, ob sie mit einer Anlagestrategie auf Kapitalwachstum oder auf -schutz setzen sollen – 47 Prozent tendieren zu letzterem.

Finanzplan? Fehlanzeige

Und ganze 43 Prozent geben an, sie hätten keine klaren finanziellen Ziele, während bloss 30 Prozent über einen Finanzplan verfügen. Gemäss Natixis hat sich diese Quote allerdings im Vergleich zu vorangegangenen Studien nun erhöht.

Gespalten sind sie auch, was die Wahl von Investments angeht. Der Trend nach indexbasierten Produkten setzt sich in der Schweiz ungebremst fort. Doch wollen rund zwei Drittel der Anleger Lösungen, welche nicht an Marktschwankungen gebunden sind und trotzdem neue Ertragsquellen bieten.

Sie sind der Meinung, dass die übliche Mischung aus Aktien und Anleihen nicht mehr ausreicht, um das richtige Risiko-Rendite-Verhältnis zu erzielen. Aber knapp die Hälfte der Anleger lässt auch die Finger von Alternativen Investments.

Innovationen gefragt

Knaf sagt dazu, dass Anleger zunehmen innovative Produktgestaltungen suchen. «Gerade Schweizer Kunden verlangen nach Lösungen, die das Kapital erhalten», so Knaf.

Allerdings ist die Aufgabe für Kundenberater und Finanzplaner keine einfache. Denn Schweizer Anleger sind mehrheitlich beratungsresistent. Nur 35 Prozent von ihnen möchten Hilfe in Anspruch nehmen, um ihre Finanzplanung aufzusetzen.

Ein Drittel würde Beratungsdienstleistungen in volatilen und unsicheren Märkten brauchen und bloss 30 Prozent meinen, sie könnten noch etwas lernen, um bessere und selbstbewusstere Investoren zu werden.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.91%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.88%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.75%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.06%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.41%
pixel