Wie kann sich die Investmentbranche verbessern und ihre Glaubwürdigkeit zurückgewinnen? Christian Dreyer, CEO der CFA Society Switzerland, stellt auf finews.ch drei Massnahmen zur Diskussion.

Das CFA Institute, seit 50 Jahren führend in der Investment-Management-Weiterbildung und in der Etablierung von Branchenstandards, empfiehlt allen Branchenvertretern und Regulatoren sowie seinen 125‘000 CFA-Charterholdern – wovon bald 3'000 in der Schweiz –, die folgenden drei grundlegenden Massnahmen zu beachten und durchzusetzen.

1. Hohe berufliche Standards und Eintrittshürden schaffen

Ausbildner: Entwickeln Sie Programme, die den künftigen Investmentprofessionals Finanzkompetenz inklusive technischem und ethischem Wissen vermitteln und deren Bewusstsein für die Bedeutung der Investmentbranche in der Gesellschaft schärfen.

Unternehmen: Stellen Sie Finanzexperten ein, die sich den höchsten Standards verpflichtet fühlen. Investieren Sie in ihre Weiterbildung und Weiterentwicklung. Bekennen Sie sich öffentlich zu hochstehenden Verhaltensnormen als Basis für eine nachhaltige und profitable Industrie.

Regulatoren: Verlangen Sie von den Investmentexperten Standards in Bezug auf Kompetenz und Ethik. Fordern Sie professionelle Zertifizierungen, wie zum Beispiel den CFA-Charter.

Investment Professionals: Werden Sie Mitglied einer professionellen Vereinigung. Unterstützen Sie aktiv einen starken, selbstregulierten Berufsstand, der mit fundiertem Wissen Kompetenz- und Verhaltensstandards setzt und nachweislich Mitglieder ausschliesst, die ethischen Grundsätze nicht nachleben. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand bleibt.

2. Geschäftsmodelle mit den Kunden im Fokus

Unternehmen: Verbannen Sie kurzatmige Geschäftsmodelle, welche den Kunden ungeeignete Produkte aufdrängen (product pushing). Sorgen Sie für eine Kultur, die ein kundenorientiertes Denken und «das Richtige tun» belohnt, auch wenn es nicht einfach ist. Seien Sie transparent bei den Gebühren. Verknüpfen Sie Ihre Anreize mit denen Ihrer Kunden. Entwickeln Sie Produkte, die Ihren Kunden mehr Nutzen bringen als Ihrer Firma und Ihren Mitarbeitern.

Investoren: Nehmen Sie sich genügend Zeit, um die Firma auszuwählen, welche Ihren Zielen entspricht. Recherchieren Sie, ob die Experten, die Ihr Geld verwalten, über die notwendige Ausbildung und Erfahrung verfügen sowie die ethischen Standards mitbringen und damit Ihr Vertrauen rechtfertigen. Unterschätzen Sie nicht, welchen Einfluss Sie darauf haben, die Investmentbranche zu prägen, und stellen Sie hohe Ansprüche.

Regulatoren: Setzen Sie striktere Regeln in Bezug auf Sorgfalt, Loyalität und Betreuung für alle Unternehmen, die Vermögensberatung anbieten. Zeigen Sie sich erkenntlich, wenn Unternehmen freiwillige Standards einführen, wie die «Asset Management Code of Professional Conduct and Global Investment Performance Standards».

3. Interessenkongruenz von Unternehmen und Kunden erhöhen

Regulatoren: Verbessern Sie die Mechanismen, um sich durchzusetzen und fördern Sie Fairness in der Regulation der verschiedenen Märkte. Arbeiten Sie mit der Branche zusammen, um in der Praxis den Anlegerschutz und die Marktintegrität zu verbessern. Halten Sie mit den neuesten Investmentprodukten und -dienstleistungen Schritt, um sicherzugehen, dass diese im Interesse der Investoren sind.

Unternehmen: Setzen Sie sich höhere Verhaltensnormen als das gesetzliche Minimum. Setzen Sie interne Verhaltensregeln und Verfahren durch, die mehr als reine Pflichtübungen sind. Lassen Sie sich nicht auf Lobbying ein, das Ihren Kunden schaden könnte.

Investoren: Ziehen Sie Ihre Finanzexperten und deren Firmen zur Verantwortung. Beschweren Sie sich bei Verletzungen des Wertpapierrechts oder Regulationen, inklusive Betrug oder unfaire Behandlung.


Der 50-jährige Christian Dreyer studierte Staatswissenschaften an der Hochschule St. Gallen (HSG) und hat an der University of Edinburgh einen Master of Laws erworben. Seine berufliche Laufbahn begann er 1994 als Assistent des CEO bei der sanierungsbedürftigen Solothurner Kantonalbank. Im Jahr 2000 erwarb er die Meriten eines Chartered Financial Analyst (CFA) und wurde Leiter des Investment Research bei der Basler Kantonalbank.

Zuletzt arbeitete der gebürtige Basler als Executive Director für J.P. Morgan (Schweiz), wo er für die Beziehungen zu institutionellen Anlegern in der Schweiz und in Liechtenstein verantwortlich war. Seit April 2013 ist er Geschäftsführer der CFA Society Switzerland.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.63%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.48%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.29%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.29%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.3%
pixel