Michael Ambühl wird Staatssekretär für internationale Finanz- und Steuerfragen. Der Karrierediplomat soll den Finanzplatz Schweiz stärken.

Wie Bundesrat Hans-Rudolf Merz vor den Medien einräumte, nehme der Druck auf die Schweiz zu und erreiche neue Dimensionen. Die Schweiz sei bisher nicht stark genug gewesen und habe deshalb oft reagiert statt pro-aktiv gehandelt.

Als bisheriger Staatssekretär des Aussendepartements EDA soll nun Michael Ambühl in der vom Bundesrat neu geschaffenen Funktion die Interessen der Schweiz in internationalen Finanz- und Steuerfragen gegenüber dem Ausland vertreten und die internationalen Verhandlungen in diesen Bereichen führen.

Ambühl als «Retter in der Not» und «bestes Rennpferd»

Mit dem 59-jährigen Ambühl nimmt am 1. März ein Karrierediplomat die Geschicke des Schweizer Finanzplatzes in die Hand. Merz sprach von einem Glücksfall und gab sich überzeugt, dass Ambühl die internationale Stellung der Schweiz stärken könne.

Der Schweizer Bankier Konrad Hummler sagte am Donnerstag, Ambühl sei «eines der besten Rennpferde im Stall». Er sei in eines der wichtigsten Ämter ernannt worden, sagte der Präsident der Vereinigung Schweizerischer Privatbankiers weiter. Allerdings warteten auf Ambühl sehr schwierige Aufgaben, sagte Hummler. Die Privatbankiers seien aber bereit, mit ihm zusammenzuarbeiten.

Ambühl ist mit den Finanz- und Steuerdossiers der Schweiz bestens vertraut. Letzten Sommer führte er die Verhandlungen Schweiz/USA in Sachen UBS und war von 2001 bis 2004 Chefunterhändler der Bilateralen II, nachdem er zuvor unter anderem als Mitglied der Verhandlungsdelegation für die Bilateralen I bei der Schweizer EU-Mission in Brüssel tätig war.

Mit Umsetzung der Finanzplatzstrategie betraut

Dem neuen Staatssekretariat für Internationale Finanz- und Steuerfragen kommt die Aufgabe zu, die vom Bundesrat Ende 2009 verabschiedete Finanzplatzstrategie umzusetzen. Es ist direkt dem Chef EFD unterstellt. Keine leichte Aufgabe, hat die Schweiz doch viele Konflikte in Steuerfragen mit dem Ausland zu lösen.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.61%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.48%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.37%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.25%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.29%
pixel