Der Vermögensverwalter Salmann dagegen empfiehlt Schweizer Aktien. Neuste Erkenntnisse ergäben, dass der Heimmarktanteil im heutigen Umfeld höher gewichtet werden soll.

Für den unabhängigen Vermögensverwalter Salmann Investment Management präsentiert sich der Anlageausblick für 2011 trotz einiger Nebelschwaden insgesamt freundlich.

Das Wirtschaftswachstum dürfte zwar etwas geringer ausfallen als 2010. Doch bleibt dafür auch die Teuerung moderat, so dass ein insgesamt vielversprechendes Anlageumfelderwartet wird.

Die Aktienmärkte sollten weiterhin vom überdurchschnittlichen Wachstum der Schwellenländer profitieren. Ausserdem sorgen die anziehenden Fusionen und Übernahmen für Fantasien.

Zinsen bleiben vorerst tief

Teja_von_HolzschuherAn den Obligationenmärkten ist allerdings erhöhte Vorsicht angesagt. Offensichtlich verhindert der Euro-Rettungsschirm nicht, dass Mitglieder der Euro-Währungsunion zurückgestuft werden. Gemäss Investment-Chef Teja von Holzschuher (Bild) lässt sich sogar ein gegenteiliger Trend identifizieren.

«Der Markt wie auch die Ratingagenturen werten die Flucht unter den Schirm als Malus für das jeweilige Land. Identische Signale gehen auch vom Devisenmarkt aus, wo der Euro trotz grossem Aktivismus auf Regierungsebene unter Druck steht», betont er.

Dennoch blieben die wichtigen Obligationenmärkte zuletzt erstaunlich ruhig. Der Zinsauftrieb von Anfang Dezember machte gegen Silvester hin wieder einer Entspannung Platz. Unausgeschöpfte Kapazitäten und die Tiefzinspolitik vieler Notenbanken sprechen in den Kernmärkten vorerst noch für tiefe Zinssätze.

Franken-Höhenflug nicht auf ewig

An der Peripherie dagegen findet bereits die nächste Nagelprobe statt. Italien, Portugal und Spanien müssen allein im ersten Halbjahr 2011 etwa 350 Milliarden Euro an Refinanzierungen am Markt aufnehmen. «So oder so gilt es, auf der Hut zu sein», warnt von Holzschuher.

Der Höhenflug des Frankens hat 2010 den Anlegern mit Schweizer Referenzwährung einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die helvetische Währung hat 2010 von aussergewöhnlichen Situationen profitiert und dürfte ihr heutiges Niveau auch umfangreichen spekulativen Käufen zu verdanken haben.

«Wenn sich die Wogen glätten, was wir erwarten, besitzen vor allem der Euro sowie der US-Dollar Potenzial für eine Erholung», prognostiziert man bei Salmann.

Neubeurteilung des Schweizer Aktienmarktes

Diese Markteinschätzungen, aber auch eine grundlegende Neubeurteilung des Schweizer Aktienmarktes führt bei Salmann zu einer signifikanten Anpassung der Asset Allokation für Kunden mit Referenzwährung Schweizer Franken.

Ausgangslage ist die Beobachtung, dass der Schweizer Aktienmarkt in den vergangenen Jahren derart an Breite, Liquidität und globaler Korrelation gewonnen hat, dass er mittlerweile über viel höheres Diversifikationspotential als früher aufweist.

«Auf Grund umfangreicher Analysen und Studien ist unser Anlagekomitee zum Schluss gekommen, dass es langfristig von Vorteil ist, heimische Aktien auch für Schweizer Anleger markant höher zu gewichten», führt von Holzschuher aus.

Einfluss auf die Portefeuilles

Bislang boten nach Einschätzung von Salmann nur die Aktienmärkte Europa und USA genügend Diversifikationspotential, um diese Strategie in den Referenzwährungen Euro und Dollar zu fahren.

Für ausgewogene Schweizer-Franken-Portfolios mittlerer Risikostufe ohne kundenseitige Einschränkungen werden daher in einem ersten Schritt rund 5 Prozent der Mittel in schweizerische klein- und mittelgross kapitalisierte Unternehmen investiert.

Heimallokation erhöht

Alfred_ErnstDagegen wurde die Position anderer europäischer Dividendenwerte im gleichen Umfang reduziert. Europäische wie auch schweizerische Aktien notieren gemessen an ihren Kurs-/Gewinnverhältnissen (KGV) von 15,3 sowie 14,9 unter ihren langfristigen Mittelwerten.

Sie sind gemäss Salmann auch mit Blick auf die Dividendenrenditen von 3,1 beziehungsweise 2,6 Prozent attraktiv. «Im neuen Jahr werden wir die Heimallokation zu Lasten ausländischer Märkte voraussichtlich weiter erhöhen», kündet Alfred Ernst (Bild), Aktienspezialist von Salmann, an.

Lesen Sie die ausführliche Anlage-Analyse unter diesem Link.

 

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.66%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.24%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.46%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.43%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.21%
pixel