Schwaninger_80Mann verlässt Frau und Familie wegen einer Jüngeren – auch hierzulande geschieht dies jeden Tag tausendfach, nicht immer gleich martialisch.

Wer beim jährlichen Büro-Umtrunk bei Luisa Bürkler-Giussani einkehrt, denkt: Warum sind so viele Frauen da? Die Rechtsanwältin kennt sich im Finanzmanagement aus und organisiert Vermögensverwaltungs-Kurse für Frauen. Und Kulturreisen, die man dann gemeinsam unternimmt.

Bei den Anlageberatungs-Kursen (man managt ein virtuelles Vermögen, kein echtes Geld) steht ihr Rainer Bussmann vom Private Banking der Bank Vontobel zur Seite.

Fünf Jahre Streit und Stress

Ursula_Pia_JauchLuisa Bürkler ist eine mütterlich-warmherzige Tessinerin, sie versteht sich auf Soft Skills, aber sie ist auch eine knallharte Juristin. Als lebender Beweis steht, hübsch anzusehen und ein Glas Prosecco in der Hand, mitten im Raum die Philosophieprofessorin der Universität Zürich Ursula Pia Jauch (Bild), die – nur dank Dr. Bürkler – nach fünf Jahren Streit und Stress endlich von NZZ-Feuilletonchef Martin Meyer geschieden ist (Jauch über Bürkler: «eine Heldin»).

Bürkler hat ja auch ihre Erfahrung mit Männern. Sie war mit einem Mann verheiratet, der in der gemeinsamen Wohnung zwei Geparden hielt. Die Männer am Cocktail musste man zwar mit der Lupe suchen, aber ein paar waren schon da.

Büffet vom Behindertenheim

Bürklers Nachbar Guido von Castelberg, ex-Kassationsgerichts-Präsident und ex-Tonhalle-Präsident, Thomas Wagner, ex-Stadtpräsident, Marcel Studer, Treuhandunternehmer und Konsul von Irland.

Frauen haben ja immer auch eine Ader für die Allgemeinheit. So liess Luisa Bürkler das Büffet vom Behindertenheim St. Jakob und das Dessert (Crèmeschnitten und Friandises) vom Sprüngli liefern. Es schmeckte wunderbar. Selbst die Damen, die sonst figurbewusst leben, griffen beherzt zu.

Welt der Frau aus den Fugen

Barbara_FreyDas Drama «Medea», von Barbara Frey (Bild) exquisit inszeniert und von Nina Hoss sackstark gespielt, erschüttert zurzeit die Besucher des Schauspielhauses, weil das, was da auf der Bühne geschieht – Mann verlässt Frau und Familie wegen einer Jüngeren, die Welt der Frau gerät aus den Fugen - jeden Tag tausendfach passiert – auch in Zürich. Selbst wenn es Gottseidank meist nicht so martialisch endet wie die vor 2400 Jahren von Euripides geschriebenen Tragödie.

Zwanzig Jahre jüngere Frau

Auch David Wille, der Urenkel von General Ulrich Wille, Sohn von Jürg Wille, der jahrzehntelang Direktor Sotheby’s Zürich war, hat sich von seiner Frau Fatma Wille scheiden lassen. Er lebt jetzt im Bergell. Mit einer Frau, einer Holländerin, die etwa zwanzig Jahre jünger ist. Gerade haben sie eine Tochter bekommen. Wie heisst sie? Medea!

***

Eine gute und auch soziale Idee und eine Win-win-Situation für alle: Gigi und Max Terlinden, denen das Goldbachcenter in Küsnacht gehört, vermieten die Wände im Eingangsgeschoss an Künstler als Galerieräume. Zu einem günstigen Preis. So werden die Mieter mit wechselnder Kunst an den Wänden erfreut.

Fotokunsthandel übers Internet

Zurzeit hängen dort die Werke des Fotografen Christian Höhn (geboren 1968 in Bayreuth, lebt in Nürnberg und Berlin). Grossformatige, starke Bilder von Grossstädten. Seoul, Chicago, Singapur, Dubai, Paris, New York – Skylines, menschenleer.

Peter_MarschelHedi Senteler, die eine Fotografen-Agentur (works) hat und einen Fotokunsthandel übers Internet betreibt, organisierte Ausstellung und Vernissage. Unter den Anwesenden: der Künstler Christian Herdeg, der zurzeit mit anderen Neon-Künstlern, darunter James Turell, eine Ausstellung in Freiburg im Breisgau hat («Plus de lumière»), Architekt Andreas Ramseier (Porsche Museum Shanghai).

Zurück zum Ur-Beruf

Hedi Senteler ist im Vorstand der Freunde des Zürcher Ballett, und so war auch Peter Marschel (Bild), der Zürcher Ballettmanager da. Marschel hat, wenn beim Abgang von Heinz Spoerli aus Zürich auch sein Vertrag ausläuft, wieder einen interessanten Job: Er wird Managing Director der Stiftung Right to Play Switzerland. «Ich kehre damit, nach zwanzig Jahren Theater, zu meinem Ur-Beruf zurück».


Schwaninger_1_1Hildegard Schwaninger (Bild) publiziert ihre Kolumne exklusiv für «Tages-Anzeiger», Tagesanzeiger.ch/Newsnetz und das Schweizer Finanzportal finews.ch.

 

 

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.63%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.54%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.2%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.16%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.47%
pixel