Das Thema Nachhaltigkeit hat die Finanzbranche längst in Beschlag genommen. Doch mit schönen Worten ist es nicht getan. Wer überzeugen will, muss auch nachhaltig kommunizieren, schreibt Marionna Wegenstein in ihrem Beitrag für finews.first.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen.


Die Einbindung einer verantwortungsvollen Geschäftsstrategie mit ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) ist zum Standard geworden, um langfristig im Wettbewerb mitzuhalten. Unternehmen, die nachhaltig sein wollen, müssen dies jedoch auch entsprechend kommunizieren. Nur so können sie ihr Profil schärfen und in Krisensituationen besser positioniert sein. Doch was braucht es dazu?

Zuerst einmal muss zwischen Nachhaltigkeits-Kommunikation und nachhaltiger Kommunikation unterschieden werden. Ersteres bezeichnet die Kommunikation über die nachhaltigen ökonomischen und sozialen Aktivitäten eines Unternehmens, während sich nachhaltige Kommunikation auf die nachhaltige Gestaltung der Kommunikationsprozesse bezieht.

Webinar mit Marionna Wegenstein: «Nachhaltige Kommunikation: Wie geht das?»

In der Praxis decken Kommunikations-Fachleute idealerweise beide Aspekte ab. Einerseits müssen die Botschaften aufrichtig formuliert sein und mit den Aktivitäten und Versprechungen des Unternehmens in Einklang stehen, damit die Übereinstimmung von Inhalt und Handlung gewährleistet ist.

Andererseits muss nicht nur beim Inhalt der Botschaften, sondern auch bei der Wahl der Verbreitungsmethoden die Problematik der ökologischen und sozialen Auswirkungen berücksichtigt und die Interaktion mit den Stakeholdern gefördert werden.

Das Ziel nachhaltiger Kommunikation ist es, Unternehmen gemäss ihren ESG-Kriterien in der Öffentlichkeit zu positionieren, die Marke im Dialog mit sämtlichen Anspruchsgruppen zu stärken und Vertrauen in das Handeln des Unternehmens aufzubauen. Ein ESG-konformes Image sorgt auch für eine bessere Bewertung durch die Ratingagenturen, spricht zusätzliche Investorinnen und Investoren an, hilft bei der Erschliessung neuer Märkte, fördert die Motivation der Mitarbeitenden und zieht qualifiziertere Arbeitskräfte an.

«Nachhaltige Kommunikation ist auch proaktives Krisen- und Reputations-Management»

Nachdem sich die Wertvorstellungen der Gesellschaft stark gewandelt haben und es immer wichtiger wird, dass Unternehmen nicht nur ihren Gewinn maximieren, sondern Verantwortung übernehmen und zum Wohl der Gesellschaft beitragen, werden relevante Akteure heute von verschiedensten Interessensgruppen beobachtet.

Eine nachhaltige Unternehmensstrategie gewinnt damit zunehmend an Bedeutung, weil Verstösse gegen gesellschaftliche Werte und Normen umgehend zu Reaktionen führen. Der wirtschaftliche Schaden, der daraus entstehen kann, ist zumeist entscheidend für die weitere Entwicklung des Unternehmens und kann im negativen Fall zu einem schwerwiegenden Reputationsverlust führen.

Entsprechend sind Unternehmen, die ihre Botschaften klar formulieren und deren Aktivitäten und mit ihren ethischen Kriterien in Einklang stehen, auch in Krisensituationen besser positioniert. Mit anderen Worten: Nachhaltige Kommunikation ist auch proaktives Krisen- und Reputations-Management.

«Mit vier Punkten lassen sich beste Voraussetzungen für eine nachhaltige Kommunikation schaffen»

Der erwähnte Wertewandel in der Gesellschaft ist zwar erfreulich, verhindert aber trotz allem nicht, dass sich manche Unternehmen nur vordergründig nachhaltig verhalten und deren eigentliches Ziel schlicht und einfach die Gewinnmaximierung bleibt. Wenn also Nachhaltigkeitskonzepte auf einem wenig soliden Fundament beruhen und Unternehmen ihre Aussenwahrnehmung so gestalten, dass sie als umweltfreundlich und verantwortungsbewusst wahrgenommen werden, während sie diesen Ansprüchen in Wirklichkeit nicht gerecht werden können, betreiben sie «Greenwashing».

Um dies zu vermeiden, sollten Unternehmen sicherstellen, dass ihre Kommunikation nicht auf leeren Versprechen beruht – also nicht auf dreisten Lügen, diffusen Aussagen, unzureichenden Informationen, suggestiven Bilder oder falschen Labels. Mit vier Punkten lassen sich beste Voraussetzungen für eine nachhaltige Kommunikation schaffen:

  1. Transparenz: Tue Gutes und sprich darüber, und sprich auch darüber, wenn es mal nicht so gut läuft.
  2. Glaubwürdigkeit: Erst Taten, dann Worte.
  3. Dialog: Nachhaltige Kommunikation ist keine Einbahnstrasse; Stakeholder anhören und Feedback geben.
  4. Konsequenz und Kreativität: Den Informationsfluss am Laufen halten; um die Ecke denken; die Zielgruppe unterhalten und überraschen.

Marionna Wegenstein ist Kommunikationsberaterin in Zürich. Ihr Unternehmen Wegenstein Communication betreut vorwiegend Kunden aus der Finanzbranche und Familienunternehmen. Sie ist Mitbegründerin des Family Governance Kompetenzzentrum, einem Netzwerk von Expertinnen, die sich gemeinsam für die erfolgreiche Führung von Familienunternehmen einsetzen. Sie blickt auf mehr als 25 Jahre Kommunikationserfahrung in der Finanzbranche zurück, zuletzt als Head PR & Communication bei der Schweizer Privatbank Lombard Odier. Bevor sie die Seiten wechselte und als PR-Verantwortliche in der Unternehmenswelt tätig wurde, war sie mehrere Jahre als Journalistin tätig.


Bisherige Texte von: Rudi BogniRolf BanzWerner VogtWalter WittmannAlfred Mettler, Robert HolzachCraig MurrayDavid ZollingerArthur BolligerBeat KappelerChris RoweStefan GerlachMarc Lussy, Nuno FernandesRichard EggerDieter RuloffMarco BargelSteve HankeUrs Schoettli, Maurice PedergnanaStefan Kreuzkamp, Oliver BussmannMichael BenzAlbert Steck, Martin DahindenThomas FedierAlfred MettlerBrigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kim IskyanStephen DoverDenise Kenyon-RouvinezChristian DreyerKinan Khadam-Al-JameRobert HemmiAnton AffentrangerYves Mirabaud, Hans-Martin KrausGérard Guerdat, Mario BassiStephen ThariyanDan SteinbockRino BoriniBert FlossbachMichael HasenstabGuido SchillingWerner E. RutschDorte Bech VizardAdriano B. Lucatelli, Maya BhandariJean TiroleHans Jakob RothMarco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner PeyerThomas KupferPeter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Syme, Dennis Larsen, Bernd Kramer, Marionna Wegenstein, Armin JansNicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio QuirighettiClaire Shaw, Peter FanconiAlex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Nicholas Yeo, Claude-Alain Margelisch, Jean-François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Capaul, Markus Winkler, Konrad Hummler, Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Ursula Finsterwald, Michel Longhini, Stefan Blum, Nicolas Ramelet, Søren Bjønness, Gilles Prince, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Marionna Wegenstein, Kim Fournais, Carole Millet, Swetha Ramachandran, Thomas Stucki, Neil Shearing, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Niels Lan Doky, Karin M. Klossek, Johnny El Hachem, Judith Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Bernardo Brunschwiler, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Raphaël Surber, Santosh Brivio, Mark Urquhart, Olivier Kessler, Bruno Capone, Peter Hody, Florin Baeriswyl, Agniszka Walorska, Thomas Müller, Ebrahim Attarzadeh, Marcel Hostettler, Hui Zhang, Reto Jauch, Angela Agostini, Guy de Blonay, Tatjana Greil Castro, Jean-Baptiste Berthon, Dietrich Grönemeyer, Mobeen Tahir, Didier Saint-Georges, Serge Tabachnik, Vega Ibanez, David Folkerts-Landau, Andreas Ita, Michael Welti, Mihkel Vitsur, Roman Balzan, Todd Saligman, Christian Kälin, Stuart Dunbar, Carina Schaurte, Birte Orth-Freese, Gun Woo, Lamara von Albertini, Philip Adler, Ramon Vogt, Andrea Hoffmann, Niccolò Garzelli, Darren Williams, Benjamin Böhner, Mike Judith, Jared Cook, Henk Grootveld, Roman Gaus, Nicolas Faller, Anna Stünzi, Thomas Höhne-Sparborth, Fabrizio Pagani, Ralph Ebert, Guy de Blonay, Jan Boudewijns, Sean Hagerty, Alina Donets, Sébastien Galy, Roman von Ah, Fernando Fernández, Georg von Wyss, Beat Wittmann, Stefan Bannwart, Andreas Britt, Frédéric Leroux, Nick Platjouw, Rolando Grandi, Philipp Kaupke, Gérard Piasko, Brad Slingerlend, Dieter Wermuth, Grégoire Bordier, Thomas Signer, Brigitte Kaps, Gianluca Gerosa, Michael Bornhäusser, Christine Houston, Manuel Romera Robles, Fabian Käslin, Claudia Kraaz, Marco Huwiler, Lukas Zihlmann, Nadège Lesueur-Pène, Sherif Mamdouh, Harald Preissler, Taimur Hyat, Philipp Cottier, Andreas Herrmann, Camille Vial, Marcus Hüttinger, Ralph Ebert, Serge Beck, Alannah Beer, Stéphane Monier, Ashley Semmens, Lars Jaeger, Ha Duong, Claude Baumann, Andrew Isbester, Shanna Strauss-Frank, Teodoro Cocca und Bertrand Binggeli.   

Welche Schweizer Privatbank bietet an der Börse nun das grösste Potenzial?
Welche Schweizer Privatbank bietet an der Börse nun das grösste Potenzial?
  • Julius Bär, weil der Kurs seit dem Signa-Debakel genügend gesunken ist.
    20.19%
  • Vontobel, weil das Unternehmen 2024 die Wende im Asset Management schaffen wird.
    8.76%
  • EFG International, weil die Bank keinerlei interne Probleme bekundet und stark wächst.
    14.94%
  • UBS, weil die Grossbank auch als Privatbank enormes Potenzial bietet.
    46.46%
  • Banque Cantonale Vaudoise, weil sie unter den Kantonalbanken ein grosses Private Banking anbietet.
    9.66%
pixel