Mit dem Dienst von strcuturingLAB können Vermögensverwalter in wenigen Klicks ihr eigenes, unabhängiges Strukturiertes Produkt generieren.

Das Schweizer Start-Up structuringLAB wird in wenigen Wochen seine Tore für unabhängige Vermögensverwalter und kleine Banken öffnen. Über den Dienst können Kunden in vier einfachen Schritten das eigene, massgeschneiderte Strukturierte Produkt generieren (Schritt 1, Bild links).

brc_structuringlab

Preistransparenz, Unabhängigkeit und grosse Freiheit

structuringLAB dient dabei als unabhängiger Dienstleister, der eine Plattform zwischen Vermögensverwalter und den Investmentbanken zur Verfügung stellt. Diese Unabhängigkeit soll sich zum Vorteil von sowohl den Kunden und Endkunden als auch den Investmentbanken auswirken, wie das neue Unternehmen behauptet.

«Wir konnten allen Anreizen widerstehen und sind vollständig in eigenem Besitz. Keine fremden Investoren oder Kooperationen mit anderen Institutionen bestehen», unterstreicht Alain Bigar (Bild rechts), Managing Partner bei structuringLAB, die Unabhängigkeit des Unternehmens im Gespräch mit finews.ch.

Sicherheit durch öffentlichen Handel

Während Vermögensverwalter bisher über Verbindungen zu einer bis zwei Depotbanken pflegten und so stark von deren Pricing abhängig waren, können die Kunden von structuringLAB auf eine Vielzahl von Anbietern zurückgreifen – bisher sind es zwei Schweizer, zwei europäische und zwei amerikanische Banken.

Per Knopfdruck erhalten sie sodann für ihr individuell zusammengestelltes Strukturiertes Produkt die Angebote von den jeweiligen Investmentbank in Abhängigkeit an der jeweiligen Börse, an der das Produkt registriert werden soll.

Durch die Kotierung an der Börse ist eine permanente Marktüberwachung durch eine offizielle Instanz sichergestellt, die einen geordneten und sicheren Handel ermöglichen soll, unterstreicht Bigar.

Vorteile auch für Banken

Nicht nur der Kunde, auch die Investmentbanken würden von diesem System profitieren, sagt Bigar. Denn durch das System würde die Nachfrage für Strukturierte Produkten gesteigert und der Umgang mit ihnen vereinfacht.

Erst die Schweiz und dann Europa

Bis auf weiteres wird structuringLAB nur in der Schweiz operieren. Bereits sind jedoch Ausbaupläne vorhanden. Mit den Regulatoren in Deutschland sei man bereits im Gespräch und auch der Finanzplatz London könnte in Zukunft erfasst werden, sagt Bigar.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.31%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.67%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.3%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.45%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.27%
pixel