Zürich zählt zu den zehn kompetitivsten Städten der Welt – unter anderem dank der guten Finanz-Infrastruktur. Dies zeigt ein neuer Index.

Und zwar wurde das Ranking erarbeitet von der Economist Intelligence Unit, also dem Forschungs- und Think-Tank-Zweig des britischen «Economist».

Und es ist überaus umfassend: 120 Städte wurden nach einer Reihe von Kriterien eingeschätzt – etwa: Wie gut sind die Menschen ausgebildet? Was taugt die Infrastruktur? Funktionieren die Institutionen? Wie stark ist die Wirtschaftskraft? Und am Ende setzten die britischen Forscher das Ganze ins Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten (einen kurzen Überblick über Idee und Methodik finden Sie hier)

Für die Schweiz sind die Ergebnisse erfreulich: Zürich wurde unter den wettbewerbsfähigsten Städten der Welt auf Rang 7 platziert, was vor allem bemerkenswert wird, wenn man das Umfeld betrachtet. Denn die Top-Ten sind ansonsten besetzt von Mega-Städten wie New York, London, Singapur, Paris, Hongkong, Tokio

Auch in Europa hat Zürich nur noch die Metropolen London und Paris vor sich; Frankfurt folgt auf Rang 4, Genf auf Rang 5 (weltweit landete die Rhone-Stadt auf Platz 13, ex aequo mit San Francisco).

Zum guten Resultat von Zürich trug bei, dass es bei drei Kriterien an die Spitze schoss:

  • Erstens bei der «Financial Maturity», also der Breite und Tiefe des Angebots an Finanzdienstleistungen; hier schaffte Zürich das Maximum von 100 Punkten (was allerdings auch einer Reihe anderen Metropolen wie Toronto, Tokio, Singapur, New York, London, Hongkong und Frankfurt gelang). 
  • Zweitens bei der Effizienz der Institutionen. Hier war Zürich mit 96 Punkten gleich stark wie Genf. 
  • Und drittens beim «social & cultural character», wo Kriterien wie Kulturangebot, Kriminalität oder die demokratischen Mitwirkungsrechte berücksichtigt werden.

• Die 50 wettbewerbsfähigsten Städte der Welt

  • 1. New York, 71.4 Punkte
  • 2. London, 70.4 
  • 3. Singapur, 70.0 
  • 4. Paris, 69.3 
  • 4. Hong Kong, 69.3 
  • 6. Tokio, 68.0
  • 7. Zürich, 66.8  
  • 8. Washington, 66.1 
  • 9. Chicago, 65.9 
  • 10. Boston, 64.5 
  • 11. Frankfurt, 64.1 
  • 12. Toronto, 63.9
  • 13. San Francisco, 63.3
  • 13. Genf, 63.3 
  • 15. Sydney, 63.1 
  • 16. Melbourne, 62.7 
  • 17. Amsterdam, 62.4 
  • 18. Vancouver, 61.8 
  • 19. Los Angeles, 61.5 
  • 20. Stockholm, 60.5 
  • 20. Seoul, 60.5
  • 22. Montréal, 60.3 
  • 23. Houston, 59.9 
  • 23. Kopenhagen, 59.9 
  • 25. Wien, 59.8 
  • 25. Dallas, 59.8
  • 27. Dublin, 59.5 
  • 28. Madrid, 59.4 
  • 29. Seattle, 59.3 
  • 30. Philadelphia, 58.5 
  • 31. Berlin, 58.2
  • 31. Atlanta, 58.2 
  • 33. Oslo, 57.2
  • 34. Brüssel, 57.1 
  • 35. Hamburg, 56.8 
  • 36. Auckland, 56.7  
  • 37. Taipeh, 56.6  
  • 37. Birmingham, 56.6 
  • 39. Peking, 56.0 
  • 40. Dubai, 55.9 
  • 41. Barcelona, 55.8  
  • 41. Abu Dhabi, 55.8 
  • 43. Schanghai, 55.2 
  • 43. Miami, 55.2 
  • 45. Kuala Lumpur, 55.0 
  • 46. Prag, 53.7
  • 47. Osaka, 52.9
  • 47. Mailand, 52.9
  • 47. Doha, 52.9
  • 50. Rom, 52.3 
  • 50. Nagoya, 52.3 
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.61%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.2%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.53%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.42%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.24%
pixel