Unter den 300 grössten Pensionskassen der Welt finden sich 12 Pensionskassen aus der Schweiz. Auf sie entfallen 1,7 Prozent der Vermögen. Der Wettbewerbsdruck steigt.

Die Vermögensanlagen der weltweit grössten Pensionskassen sind 2011 nur um weniger als 2 Prozent auf 12,7 Billionen Dollar angestiegen, wie eine neue Studie von Pensions & Investments und Towers Watson zeigt.

Dies ist die tiefste jährliche Wachstumsrate seit 2003 (abgesehen von einem Rückgang um 13 Prozent in 2008). Dieses geringe Wachstum dürfte den Konkurrenzdruck unter den Pensionskassen verstärken sowie für einen weiteren Ausbau der Risikomanagement- und Governance-Strukturen sorgen, schreibt Towers Watson weiter.

Null-Wachstum in den USA

Bei den Wachstumsraten zeigen sich grosse Unterschiede zwischen den Kontinenten: Wenig überraschend weist Asien-Pazifik die über eine Fünfjahres-Periode (2006-2011) höchste Wachstumsrate von 9 Prozent aus.

In Europa sind es 6 Prozent. Nordamerika hingegen verzeichnet 0 Prozent Zuwachs,

Lateinamerika und Afrika zeigen zusammen ein Wachstum von 8 Prozent, das allerdings von einer niedrigen Basisgrösse ausgeht.

Respektables Wachstum in der Schweiz

Die Schweizer Einrichtungen unter den weltweit 300 grössten Pensionskassen verzeichneten in diesem Fünfjahreszeitraum ein Wachstum der Vermögensanlage von 5,4 Prozent.

Die Vereinigten Staaten sind mit 34 Prozent das Land mit dem höchsten Anteil an den weltweiten Pensionskassen-Vermögensanlagen, obwohl dieser Anteil über die vergangenen Jahre zurückgegangen ist.

Japaner verwalten sehr viel Geld

Der Government Pension Fund von Japan trägt zu einem wesentlichen Teil dabei, dass Japan mit 17 Prozent den zweitgrössten Anteil für sich beansprucht.

An dritter Stellt stehen die Niederlande mit einem Anteil von 6 Prozent unter den weltweit 300 grössten Pensionskassen, gefolgt von Grossbritannien und Kanada mit je 5 Prozent Anteil.

In Dollar und innerhalb des Universums der 300 grössten Pensionskassen zeigten Australien, Brasilien, Mexiko, Dänemark, Taiwan und Japan die höchsten Wachstumsraten über die letzten fünf Jahre.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.91%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.88%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.75%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.06%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.41%
pixel