Trotz ihrer positiven Einschätzung gehen 42,9 Prozent der Befragten davon aus, dass ihre Fixsaläre in den nächsten fünf Jahren sinken werden, bei den Boni sind es sogar 56,4 Prozent, die mit tieferen Beträgen rechnen. Damit zeigt sich, dass der Strukturwandel in der Finanzbranche seinen Tribut fordert; 60,0 Prozent der Bankangestellten erwarten denn auch, dass die Zahl der Stellen weiter zurückgehen wird. Vor fünf Jahren waren es noch 66,0 Prozent gewesen.

Als Bereiche mit den grössten Karrierechancen gelten in den nächsten Jahren die Informatik (66,6 Prozent der Nennungen), Legal & Compliance (58,5 Prozent), das Private Banking & Wealth Management (41,2 Prozent) sowie das Asset Management (35,0 Prozent).

Künftig weniger attraktiv erscheinen dagegen der Back-Office-Bereich (66,8 Prozent), das Retailbanking (52,6 Prozent) sowie das Investmentbanking (38,2). Gefragt sind heute IT-Kompetenz (76,9 Prozent), Veränderungsbereitschaft im weitesten Sinn (57,0 Prozent) und Finanzfachwissen (57,3 Prozent).

Arbeitgeber zahlen weniger Weiterbildung

Angesicht der grossen Veränderungen in der Finanzwelt erhalten Aus- und Weiterbildung einen grösseren Stellenwert (53,0 Prozent der Nennungen), wie aus der Umfrage weiter hervorgeht. Allerdings sind Arbeitergeber immer weniger bereit, einen finanziellen Beitrag dafür zu leisten, wie 45,1 Prozent der Befragten erklärten. Darum nimmt das Interesse an externen Weiterbildungen (49,1 Prozent) rasant zu; auch das Online-Learning (57,0 Prozent) ist zunehmend gefragt, vor allem auch, weil es vergleichsweise kostengünstig ist.

Bei der Wahl einer geeigneten Ausbildungsstätte zählen die Reputation des Instituts (39,4 Prozent), die damit verbundenen Networking-Möglichkeiten (29,9 Prozent) sowie die Langfristigkeit der angebotenen Themen (76,3 Prozent). Die wichtigsten Themen in der Weiterbildung sind: Fintech Betriebswirtschaft, Compliance Management, Altersvorsorge sowie Zusatzausbildungen (Diplome, Zertifizierungen).

Bessere Aussichten

Insgesamt erachten nun 5,8 Prozent der Umfrageteilnehmer die Berufsaussichten in der Schweizer Finanzbranche als «sehr gut» und 55,6 Prozent als «gut». Vor fünf Jahren waren es lediglich 2,8 Prozent respektive 39,4 Prozent gewesen. Unter diesen Prämissen empfehlen nun 60,6 Prozent der befragten Bankangestellten einem Studien- oder Schulabgänger, in die Finanzbranche einzusteigen, vor allem in banknahe Bereiche. Vor Jahresfrist waren es erst 50,0 Prozent gewesen.


An der Erhebung beteiligten sich 658 Personen, davon 87 Prozent Männer und 13 Prozent Frauen. Davon waren 17,2 Prozent zwischen 20 und 30 Jahre alt, 40,7 Prozent zwischen 30 und 45 Jahre alt, 37,8 Prozent zwischen 45 und 60 Jahre sowie 4,3 Prozent über 60 Jahre. Rund 30 Prozent der Befragten verfügen über einen Masterabschluss von einer Universität und ebenfalls 11,3 Prozent über einen Master einer Fachhochschule. Knapp 15,8 Prozent haben eine Eidg. Höhere Fachprüfung. Die Umfrage findet jährlich statt.

Unter den Teilnehmern verlosten die Organisatoren der Umfrage zwei iPads Pro, gestiftet von der Firma Dataquest. Die Gewinner sind:

  • Gregor Zemp, Emmenbrücke
  • Marcel Matter, Zürich

 

Gold hat mit 2'400 Dollar ein neues Allzeithoch erklommen. Ist dies der Anfang einer nachhaltigen Hausse?
Gold hat mit 2'400 Dollar ein neues Allzeithoch erklommen. Ist dies der Anfang einer nachhaltigen Hausse?
  • Nein, Gold ist und bleibt volatil.
    25.92%
  • Nein, Gold wird zunehmend von Kryptowährungen verdrängt.
    5.94%
  • In Gold muss man einfach investieren und damit nicht spekulieren.
    30.08%
  • Ja, der Goldpreis steht am Anfang einer mehrjährigen Hausse.
    21.89%
  • Ja, ist die einzige physische Alternative zu den Fiat-Währungen.
    16.16%
pixel