Der Schweizer Vermögensverwalter Bellevue Asset Management hat unlängst mit einer Geschäftstelle in Singapur den grossen Sprung nach Asien gewagt. Im Interview mit finews.ch erklärt Florin Boetschi, was er der asiatischen Investorenschaft bieten will. 


Herr Boetschi, Bellevue Asset Management expandiert nach Asien. Was ist der Grund für diesen Schritt?

Asien ist unbestreitbar eine der am schnellsten wachsenden Regionen der Welt. Mit zunehmendem Wohlstand steigt auch die Zahl der Menschen, die ihr Vermögen gewinnbringend anlegen wollen. Der Aufbau einer lokalen Präsenz ist daher für international tätige Asset Manager wie Bellevue unerlässlich.

Zudem hat Bellevue in den vergangenen Jahren gezielt Kundenbeziehungen in der Region aufbauen können. Diese Erfolge und die Resonanz der Investoren auf das Angebot zeigen, dass die Region grosses Potenzial bietet, das wir nun noch gezielter ausschöpfen wollen.

Wo stehen Sie aktuell in Ihrem Expansionsplan?

Bellevue ist mit seiner Strategie «grow with the products» auf Kurs, getrieben durch organisches Wachstum. Rund 5 Prozent der verwalteten Vermögen stammen derzeit von Kunden aus Asien – Tendenz klar steigend. In dieser Hinsicht spielt Asien bereits eine wichtige Rolle im Geschäftsportfolio.

«Nun will Bellevue das Geschäft mit lokalen Akteuren aufbauen und erweitern»

Das Unternehmen verwaltet bereits seit mehreren Jahren White-Label-Lösungen für asiatische Kunden und verfügt über gute Beziehungen zu den asiatischen Tochtergesellschaften grosser internationaler Privatbanken mit Sitz in Europa. Nun will Bellevue das Geschäft mit lokalen Akteuren aufbauen und erweitern. Die Fortschritte an dieser Front stimmen mich optimistisch.

In Asien gibt es derzeit verschiedene Herausforderungen, insbesondere in China und Hongkong (Pandemie, Schliessungen). Welchen Einfluss hat diese Situation auf die Expansionsstrategie?

Es steht ausser Frage, dass die Lockdowns der vergangenen drei Jahre persönliche Treffen mit Kunden und Interessenten erschwert haben. Bellevue war von dieser Situation nicht weniger betroffen als andere Akteure auf dem Markt.

Andererseits konnte das Unternehmen, das bereits über ein solides Beziehungsnetz in der Region verfügt, den Kontakt zu seinen Kunden über virtuelle Kanäle aufrechterhalten. In dieser Hinsicht waren die Reisebeschränkungen und Abriegelungen nur ein kleiner und vorübergehender Rückschlag für die Expansion.

«Singapur bietet ein ideales Umfeld für die Expansion nach Asien, da Bellevue hier nahe am Kunden ist»

In der Zwischenzeit scheint sich die Situation jedoch zu normalisieren: Singapur, wo ich persönlich ansässig bin, ist für den Geschäftsverkehr geöffnet, und die jüngste Aufhebung der Beschränkungen in Hongkong und anderen wichtigen regionalen Märkten gibt weiteren Anlass zu Optimismus.

Warum wurde Singapur als Drehscheibe gegenüber Hongkong der Vorzug gegeben?

Singapur bietet ein ideales Umfeld für die Expansion nach Asien, da Bellevue hier nahe am Kunden ist: Viele Entscheidungsträger der Grossbanken und Vermögensverwalter sind hier stationiert, und die Zahl der hier ansässigen Family Offices ist in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Der Stadtstaat zieht schon seit geraumer Zeit professionell verwaltete Vermögen aus verschiedenen Regionen an.

Darüber hinaus ist Singapur gut mit anderen wichtigen Märkten verbunden, insbesondere mit Hongkong. Aus all diesen Gründen fühlen sich das Bellevue-Management und ich wohl mit der Entscheidung, die erste regionale Präsenz in Singapur aufzubauen.

Was bietet Bellevue dem asiatischen Markt?

In Asien besteht ein wachsendes Interesse an thematischen Anlagelösungen im Allgemeinen und an Fachwissen im Gesundheitswesen im Besonderen, weshalb der Schwerpunkt eindeutig auf diesem Bereich liegt. Bellevue beschäftigt mehr als 20 Healthcare-Anlageexperten, von denen viele über einen naturwissenschaftlichen Hintergrund verfügen, den wir für eine erfolgreiche Investition in den Gesundheitsbereich als entscheidend erachten.

«So schafft Bellevue Mehrwert für seine Kundschaft»

Die Anlagelösungen reichen von breit gefächerten Portfolios über alle Teilsektoren des Gesundheitswesens bis hin zu fokussierten Anlagestrategien: Biotech-Investments gehören seit der Gründung vor fast 30 Jahren zur Unternehmens-DNA von Bellevue; Medtech & Services bietet Zugang zur Schnittstelle zwischen technologischem Fortschritt und medizinischer Innovation.

Digital Health konzentriert sich auf die vielversprechendsten Akteure, die die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben; und mit Asia Pacific Healthcare bietet Bellevue ein regionales Portfolio, das auf die dynamische Innovationskraft und zunehmende Professionalisierung asiatischer Healthcare-Unternehmen setzt.

Allen Anlagestrategien gemeinsam sind der aktive Investmentansatz, das starke wissenschaftliche Profil und die hochspezialisierten Portfoliomanagement-Teams. So schafft Bellevue Mehrwert für seine Kundinnen und Kunden. 

Wer sind Ihre Zielkunden?

Der Fokus liegt derzeit auf Wholesale-Gegenparteien und dem Geschäftsausbau mit ihnen. Zu diesem Segment gehören Grossbanken und Vermögensverwalter, die professionelle Anleger, Multi-Family- und Single-Family-Offices sowie externe Vermögensverwalter betreuen; allesamt selbst lizenzierte Unternehmen.

Da sich die Bellevue-Produktpalette im Laufe der Zeit weiterentwickelt und vergrössert, ist es die Absicht, auch den eher benchmarkorientierten institutionellen Kunden attraktive Healthcare-Anlagelösungen anzubieten.

Asset Management ist ein sehr wettbewerbsintensiver Markt, insbesondere in Asien. Wie unterscheidet sich Bellevue von der Konkurrenz?

Bellevue ist ein Pionier und international führend im Bereich Healthcare Investments. Gerade diese Expertise unterscheidet Bellevue klar von anderen Akteuren, auch in neuen Märkten wie Asien.

Die Investoren haben bereits ein starkes Interesse an den Produkten gezeigt, und wir arbeiten nun daran, effektive Vertriebskapazitäten in diesen Märkten aufzubauen.

Bellevue ist ein relativ kleiner Akteur auf diesem Markt. Spielt die «Swissness» eine Rolle in Asien?

Ich denke, bis zu einem gewissen Grad ja, auch wenn es nicht das Kernstück der Strategie ist. Bellevue ist ein sehr erfahrener und innovativer Asset Manager im Healthcare-Bereich, der sich hohen Qualitätsstandards verschrieben hat.

«Ich habe in China und Taiwan studiert sowie mehrere Jahre in der Finanzbranche in Hongkong gearbeitet»

Ein ausgeprägtes Bewusstsein für die treuhänderische Verantwortung gegenüber den Kunden steht im Vordergrund: Professionelle Vermögensverwaltung umfasst heute mehr als Gewinnmaximierung und schliesst soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit ein. Diese Qualitäten werden auf den in- und ausländischen Märkten hoch geschätzt.

Wie gut kennen Sie Asien persönlich?

Sehr gut – ich habe in China und Taiwan studiert, mehrere Jahre in der Finanzbranche in Hongkong gearbeitet und verfolge die regionalen Entwicklungen sehr genau. Ich freue mich auf die Möglichkeit, die Marke Bellevue in Asien aufzubauen.

Wird Bellevue die Zahl der Mitarbeiter in Asien noch erhöhen?

Es gibt eine klare Wachstumsstrategie für Asien, die der Verwaltungsrat zusammen mit der Geschäftsleitung festgelegt hat. Diese umfasst sowohl die verwalteten Vermögen als auch die regionale Präsenz. Sie können also davon ausgehen, dass Sie mehr hören werden...


Florin Boetschi ist bei der Firma Waystone Compliance Solutions (Singapore) angestellt, die für den Vertrieb der Bellevue Funds (LUX) SICAV in Singapur zuständig ist. Bevor er im August 2021 zur Bellevue Group stiess, arbeitete er für DWS in Zürich und sechs Jahre für die UBS in Zürich und Hongkong. Er erwarb seinen Master-Abschluss in Banking and Finance an der Universität St. Gallen. Seine Masterarbeit schrieb er zum Thema «China’s Monetary Policy – Setting Interest Rates in a Transition Economy».

 

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.68%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.58%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.17%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.06%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.51%
pixel