Das Kunst- und Finanz-Startup Artex hat unlängst mit einigem Pomp ein bedeutendes Kunstwerk einer breiteren Anlegerschaft zugänglich gemacht. In der Zwischenzeit konnte das Unternehmen einen bekannten Aktionär gewinnen, der nun Einsitz im Verwaltungsrat nimmt.

Die in Liechtenstein ansässige Firma Artex hat den Schweizer Unternehmer Claudio Cisullo, als nicht-exekutives Mitglied in ihren Verwaltungsrat berufen, wie einer Mitteilung vom Donnerstag zu entnehmen ist. Die Ernennung gilt ab 3. April 2024. Artex wurde 2020 von Prinz Wenzel von Liechtenstein und Yassir Benjelloun-Touimi gegründet.

Die Firma Artex ist die Alleinaktionärin und Muttergesellschaft von Artex MTF, der weltweit ersten regulierten kunstzentrierten multilateralen Handelsplattform, die von der Finanzmarktaufsicht Liechtensteins im Rahmen der europäischen MiFID-II-Gesetzgebung zugelassen und beaufsichtigt wird.

Mit Francis Bacon an die Börse

Sie bietet einen regulierten Marktplatz mit Liquiditätsanbietern und eine transparente Möglichkeit, Aktien von Unternehmen zu handeln, die jeweils ein einzigartiges Meisterwerk besitzen. Durch Fraktionalisierung und Bereitstellung von Liquidität ermöglicht Artex einer breiten Palette von Investoren, vom nachgewiesenen Werterhalt und Portfolio-Diversifizierung der Kunst zu profitieren.

Die bei Artex gelisteten Meisterwerke werden öffentlich in Museen und Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt. Artex MTF hat im März 2024 ihre erste Handelssitzung begonnen, indem sie Francis Bacons «Three Studies for Portrait of George Dyer» (1963) im Wert von 55 Millionen Dollar platzierte, wie auch finews.ch berichtete.

Aktionär sei März 2024

Der Unternehmer Claudio Cisullo ist im vergangenen März Aktionär von Artex geworden. Er ist unter anderem Gründer und Verwaltungsratspräsident des Schweizer Procurement- und Service-Konzerns Chain IQ sowie Verwaltungsrat des Medienunternehmens Ringier.

Über sein Single-Family-Office CC Trust betätigt er sich als Investor. Sein Portfolio umfasst Unternehmen und Beteiligungen in den Bereichen Biotechnologie, Rohstoffe, Freizeit, Pharmazeutika, professionelle Dienstleistungen, Immobilien, Technologie und Privatluftfahrt.

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.63%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.85%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.05%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.99%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.48%
pixel