Wachstum für Pensionskassen: Akara Diversity PK
Der Akara Swiss Diversity Property Fund PK überzeugt mit Überperformance gegenüber dem Benchmark, attraktiver Ausschüttung und kündigt eine weitere Emission an.
Von Monika Gadola Hug, Head Client Relations bei Swiss Prime Site Solutions
Der Akara Swiss Diversity Property Fund PK (Akara Diversity PK) bleibt auch im Geschäftsjahr 2024 auf Wachstumskurs. Mit einem Anlagevermögen von knapp drei Milliarden Franken, einer Anlagerendite von 4,46 Prozent, einer nachhaltigen Cashflow-Rendite von 3,04 Prozent und realisierten Kapitalgewinnen von über 9 Millionen Franken beweist der Fonds erneut seine Resilienz und Attraktivität für steuerbefreite Vorsorgeeinrichtungen.
Ausschüttung auf Rekordniveau
Seit der Lancierung des Akara Diversity PK im Oktober 2016 liegt die Anlagerendite 7,59 Prozentpunkte über dem KGAST Immo-Index gemischt. Umso erfreulicher ist es, dass auch im vergangenen Geschäftsjahr eine Überperformance von rund 0,85 Prozent erzielt wurde.
Für 2024 steigt die Ausschüttung auf 35.00 Franken pro Anteil – in der Summe mit total über 62 Millionen Franken neuer Höchstwert und Ausdruck der stabilen Performance des Fonds. Die Ausschüttungsrendite von 3,04 Prozent reflektiert dabei nicht nur den starken Cashflow, sondern auch das aktive Portfoliomanagement und gezielte Investitionen.
Benchmark-Vergleich: Anlagerendite per Ende 2024
Quelle: Swiss Prime Site Solutions, zum Vergrössern, anklicken
Stärkung des Portfolios und erfolgreiche Vermietungen
Das Portfolio wurde durch aktives Management, Neubauprojekte, selektierte Zukäufe und strategische Verkäufe weiter gestärkt, was zu einer Verbesserung der Nettorendite führte. Der Verkehrswert der aktuell 160 Liegenschaften stieg auf 2,97 Milliarden Franken, die Mietzinseinnahmen erhöhten sich um 14 Prozent auf 92,0 Millionen Franken.
Die Mietausfallrate konnte erneut reduziert werden und liegt per Ende 2024 bei starken 2,74 Prozent, während der WAULT auf 4,5 Jahre verlängert werden konnte – ein Zeichen langfristiger Stabilität und der starken Mieterstruktur.
Lukrative Entwicklungspipeline
Die laufenden Bau- und Entwicklungsprojekte erstrecken sich über Regionen wie Zürich, Lausanne und Genf und umfassen Neubauten wie auch Revitalisierungen. 2024 konnten vier bedeutende Projektabschlüsse gefeiert werden, u.a. in Uitikon-Waldegg (ZH) und im Zürcher Quartier Wollishofen.
Der zusätzliche Sollmietertrag aus diesen vier Neubauten mit insgesamt 150 Wohnungen beträgt rund 3,7 Millionen Franken und liegt je nach Objekt 10-20 Prozent über dem ursprünglich kalkulierten Mietzins.
Die noch laufenden Bauprojekte erstrecken sich über verschiedene Regionen, insbesondere Zürich, Lausanne und Genf und umfassen sowohl Neubau- als auch Revitalisierungsprojekte. Bis Ende 2029 sind rund 900 Wohnungen und 15'000 m² Kommerzfläche geplant.
Bevorstehende Emission: Ein Zeichen der Zuversicht
Vom 28. April bis 16. Mai 2025 führt der Fonds eine Kapitalerhöhung von rund 100 Millionen Franken durch, um weiteres Wachstum zu finanzieren und attraktive Transaktionen umzusetzen. Die Emission eröffnet sowohl bestehenden als auch neuen Anlegern die Möglichkeit, an der Erfolgsgeschichte des Akara Diversity PK teilzuhaben.
Der Fonds bietet für steuerbefreite Einrichtungen der Säulen 2 und 3a sowie steuerbefreite Sozialversicherungen und Ausgleichskassen eine exzellente Grundlage, um durch strategische Allokationen nachhaltig in qualitativ hochwertige Schweizer Immobilien zu investieren.
Der Jahresabschluss 2024 sowie Informationen zur 14. Kapitalerhöhung sind auf der Fonds-Website des Akara Diversity PK verfügbar.
- Die Informationen dazu finden Sie hier
Infos & Disclaimer: Der Akara Diversity PK mit einem Gesamtanlagevermögen von rund CHF 2.97 Mrd. steht in der Schweiz domizilierten, steuerbefreiten Vorsorgeeinrichtungen sowie Sozialversicherungs- und Ausgleichskassen offen. Zudem können qualifizierte Anleger (im Sinne von Art. 10 Abs.3 KAG) sowie Anlagefonds investieren, sofern deren Anlegerkreis ausschliesslich aus den genannten, in der Schweiz domizilierten, steuerbefreiten Einrichtungen besteht. Die Bewertung der Anteile basiert auf dem NAV, ohne Bildung von Agios / Disagios, was die Volatilität reduziert. Investiert wird in Bestandsliegenschaften sowie in Entwicklungs- und Bauprojekte mit den Nutzungsarten Wohnen und Kommerz (je 50 %, ±15 Prozentpunkte) in der ganzen Schweiz. Es wird eine konstante und ansprechende Ausschüttung, ein langfristiges Wertsteigerungspotenzial und eine breite Diversifikation angestrebt. Die Liegenschaften werden vorwiegend direkt gehalten.