Ex-Credit-Suisse-Tophots kooperieren mit EAM in Singapur
Lighthouse Canton und Blue Sail Partners aus Zug bündeln ihre Kräfte, um die Reichweite von Lighthouse Canton in Asien, Indien, dem Nahen Osten und dem Vereinigten Königreich mit der europäischen und schweizerischen Expertise von Blue Sail Partners zu kombinieren, wie die beiden Unternehmen am Montag mitteilten.
Die Gründer von Blue Sail Partners sind in der Schweizer Bankenszene bestens bekannte Leute: Babak Dastmaltschi betreute bei der Credit Suisse (CS) die Top-Kunden, und Leo Berent war zuletzt als EMEA-Vizepräsident bei der UBS tätig, davor mehr als 22 Jahre bei der CS.
Mann für die grossen Kundinnen und Kunden
Dastmaltschi war der Mann, der bei der CS die ganz grossen Kundinnen und Kunden betreute, darunter viele Oligarchen. Nach mehr als 20 Jahren bei der CS und zuletzt bei der UBS trat er Ende Oktober 2024 offiziell in den Ruhestand.
Er stiess vor 24 Jahren als Global Head of Family Office zur CS. Anschliessend gründete er «Investment Partners», ein Team, das sich der Betreuung von besonders reichen Kunden widmete, sogenannten Ultra-High-Net-Worth-Individuals (UHNW) mit Vermögen von mindestens 50 Millionen Franken.
Unterstützung von Familien
Interessant in diesem Zusammenhang: Dastmaltschi betreute sie sowohl privat als auch in Bezug auf ihre geschäftlichen Bedürfnisse, namentlich im Investmentbanking-Bereich. Zu seiner Klientel zählten auch sehr viele russische Kundinnen und Kunden, die für die CS nicht immer ganz unproblematisch waren, wie auch finews.ch verschiedentlich berichtet hat.
Die im vergangenen September gegründete Blue Sail Partners unterstützt – analog zu Dastmaltschis bisherigen Kompetenzen – Unternehmer und Familien in den Bereichen Kreditberatung, Kapitalbeschaffung, Corporate Finance, Investmentstrategie sowie beim Aufbau von Family Offices. Diese Tätigkeiten übernahmen die beiden Mitgründer auch bei ihren früheren Arbeitgebern.
International tätig
Lighthouse Canton ist in Singapur ansässig und verfügt über weitere Niederlassungen in Indien, Dubai und London. Das Unternehmen verwaltete Ende 2024 Vermögenswerte von mehr als 4 Milliarden Dollar in Form von Mandaten und Beratung.
Die Firma beschäftigt über 200 Mitarbeitende und bietet integrierte Investmentdienstleistungen für UHNW, Familien, Family Offices, vermögende Privatanleger sowie institutionelle Investoren an.
Gemeinsamer Ausbau
Die Zusammenarbeit soll es beiden Unternehmen ermöglichen, ihre grenzüberschreitenden Beratungsleistungen im Kapitalbereich gemeinsam auszubauen, wie am Montag weiter zu erfahren war. Dazu zählen insbesondere Mandate in den Bereichen Beratung, Fremdkapital und Fonds- sowie Kapitalbeschaffung in ihren jeweiligen Märkten.