Mehr Politik, Generationenwechsel, Industrialisierung: Eine Forschungsfirma hat wichtige Trends fürs Private Banking ausgemacht. Die Liste lässt durchaus hoffen.

Und zwar stammt die Erhebung von der Aite Group: Das Unternehmen mit Sitz in Boston hat sich darauf spezialisiert, die Bedeutung von technologischen und regulatorischen Entwicklungen für die Finanzbranche zu erforschen.

Seine neue Liste widmet sich den «Top 10 Trends in Wealth Management» – und dies durchaus mit globaler Perspektive.

Danach wird die Branche in der nächsten Zukunft auf folgende Punkte reagieren müssen:

1. Grosse fressen, Kleine teamworken

Fusionen, Übernahmen, Zusammenschlüsse: Im Schweizer Wealth Management sind dies Begriffe, an die sich schon alle gewöhnt haben. Doch Aite prognostiziert den Trend weltweit: Grosse Unternehmen suchen Wachstum durch die Übernahme von Rivalen; kleinere und mittlere Firmen bauen Partnerschaften auf – miteinander, aber auch mit Infrastruktur-Unternehmen.


2. Der Regulator hat Einfluss auf die Kundenbeziehung

Der Trend zur Transparenz bei den Honoraren und Kommissionen setzt sich weiter durch. Die verschärfte Regulierung der Kundenberatung wird auch die Geschäftsmodelle verändern. 

Tatsächlich: In der Schweiz war diese Tendenz bekanntlich schon an diversen Orten spürbar – so im Paket zum Kundenschutz, das die Finma letztes Jahr lancierte, aber auch im Bundesgerichts-Entscheid über die Retrozessionen.


3. Industrialisierung der unabhängigen Vermögensberatung

Unabhängige Vermögensberater müssen sich um grössere Effizienz bemühen. Insgesamt herrscht hier eine Tendenz zu einer Professionalisierung, zur Vergrösserung – ja zur «Industrialisierung». 


4. Haben Sie schon einen Nachfolger?

Ein Fokus der Geschäftsentwicklung liegt auf der generationenübergreifenden Vermögensverwaltung und auf der Nachfolgeplanung – und zwar interessanterweise auf beiden Seiten: Sowohl bei den Kunden wie bei den Verwaltern stehen Generationenbrüche an. Was die Sache doppelt heikel macht.


5. International ist nicht immer gut

Grosse Vermögensverwaltungsfirmen überprüfen ihre Auslandsgeschäfte. International oder gar global tätig zu sein, ist für viele kein Selbstzweck mehr. Was allerdings einigen anderen Wealth-Management-Unternehmen neue Chancen als Lückenbüsser eröffnet.

 
6. Unabhängige Spezialisten haben weiterhin Wachstumschancen

Das Family-Office-Modell für UHNW-Kunden dürfte sich ausbreiten – nach unten. Das heisst: Auch Kunden, die ein paar Millionen weniger haben, stützen sich vermehrt auf unabhängige, spezialisierte und auf sie zugeschnittene Beratungsteams. 


7. Online-Anbieter buhlen um aktive Kunden

Private-Banking-Kunden, die ein Interesse am aktiven Trading haben, bieten ein ideales Potential für Online-Broker. Es ist zu erwarten, dass diese Unternehmen mehr Angebote auf ihren Sites entwickeln und mehr Anlagefelder erschliessen werden – insbesondere im Währungs- und Derivatebereich.


8. Günstiger leben mit der Wolke

Ein Thema, mit dem sich jeder in der Branche auseinandersetzen muss, ist laut den Aite-Forschern die Cloud. Denn cloud-basiertes Trading und überhaupt die Verschiebungen zu einer cloud-basierten Technologie schaffen erhebliche Einspar-Möglichkeiten, oder konkreter: tiefere Verbindungskosten, mehr Wettbewerb im IT-Bereich, Sicherheit zum selben Preis.


9. Alles redet von den Steuern. Gut so.

Die Steuern sind in zahlreichen Ländern ein «moving target»: ständig in Bewegung.

Einkommenssteuern, Spitzensteuersätze, Investitionen et cetera – sie alle bieten Stoff für politische Debatten und Projekte.

Auf dieser Basis entstehen viele Fragen, bei denen sich ein Vermögensverwalter profilieren sowie ins Zusammenarbeit mit seinen Kunden passende Strategien entwickeln kann.


10. Der Wert der Gadgets

Wealth Manager müssen neue elektronische Tools übernehmen, um den Kontakt zu ihren Kunden zu halten und ihre Finanzplanung durchzuführen. Dass die Kunden einen 24-Stunden-Zugriff auf ihre Finanzplanung haben müssen, ist selbstverständlich. Die Technologie prägt das Verhältnis von Kunden und Beratern immer stärker.
 

Aite Group, «Top 10 Trends in Wealth Management 2013» — Zusammenfassung: «Top 10 Wealth Management Trends for 2013» in: «Wealthmanagement.com»

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.69%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.43%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.5%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.38%
pixel