Der Chef der Liechtensteinischen Landesbank spricht über die Probleme mit der Offshore-Bereinigung und dem Negativzins. Doch habe sich das Institut auf die «neue Welt» im Private Banking gut eingestellt.

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat ihren seit 2012 laufenden Umbau und Anpassungsprozess noch nicht abgeschlossen. Die Steuerkonformitätsstrategie werde aber Ende 2015 grösstenteils umgesetzt sein, sagte der LLB-Chef Roland Matt in einem Interview mit der «Finanz und Wirtschaft» am Mittwoch (Artikel kostenpflichtig). Die Folgen kündigt Matt an: «Wir werden 2015 einige Geldabflüsse verzeichnen.»

Die LLB ist daran, einerseits Kunden mit unversteuerten Vermögen loszuwerden, andererseits zieht sie sich aus bestimmten Offshore-Märkten zurück. «Im einzelnen Markt sind das sehr wenige Kunden, in der Summe macht das etwas aus», sagte der Liechtensteiner.

Kein Verkauf von Portfolios

Aufgrund der vergleichsweise kleinen Summen von verwalteten Vermögen, welche die LLB jeweils loswerden will, ist es der Bank offenbar praktisch unmöglich, diese Kundengruppen anderen Banken zu verkaufen. Die einzelnen Märkte seien meist zu klein, um in einen Verkaufsprozess zu gehen, so Matt.

«Um verkäuflich zu sein, braucht es ein Portfolio von 100 Millionen Franken.» Um eine Geschäftsbeziehung zu beenden, werde bei der LLB darum solchen Kunden gesagt, dass sie anderswo besser aufgehoben wären.

Bereits 2017 erste AIA-Daten

Die LLB will aber bereits 2017 mit den ersten Datenlieferungen im Rahmen des Automatischen Informationsaustausches beginnen. «Wir sind in einer neuen Welt», erklärte der LLB-CEO.

Die Bank fokussiere inzwischen nur noch auf wenige Zielmärkte. Onshore sind das Liechtenstein, die Schweiz mit der Bank Linth und Österreich, wo das Institut profitabel arbeitet. Offshore ist die LLB vor allem in Deutschland tätig. Die Wachstumsmärkte sind Zentral- und Osteuropa sowie der Mittlere Osten.

Wachstum keine Frage der Grösse

In den Wachstumsmärkten habe die LLB 2014 rund eine halbe Milliarde Franken Neugelder akquiriert. «Wo wir wachsen wollen, wachsen wir auch», sagte der CEO. Das sei keine Frage der Grösse, sondern eine der Positionierung und der richtigen Mitarbeiter.

Die Bank ist insgesamt also ansprechend unterwegs, wie aus dem Interview hervorgeht. Matt sagt, dass die Initiative im Private Banking mit neuen Produkten im ersten Halbjahr einen Mehrertrag von 4 Millionen Franken gebracht hat.

Kein Kostensenkungsprogramm

Auf der Kostenseite spürt die Bank allerdings den Einfluss der Negativzinsen. Es seien zusätzliche Massnahmen ergriffen worden, so Matt, der seit 2012 die LLB-Geschicke leitet. «Wir verzichten aber auf ein umfassendes Kostensenkungsprogramm». Zurzeit lägen die Einlagen der LLB bei der Schweizerischen Nationalbank unter der Freigrenze.

«Sollte sich das ändern, wird es schwieriger», warnte der 45-Jährige. Doch wäre es falsch aufgrund der Situation die Preise zu stark zu erhöhen.

Teure, aber unausgelastete IT

Sparpotenzial gäbe es theoretisch bei der IT-Infrastruktur der LLB. Sie verfügt über ein neues Avaloq-System, welches sie mit ihrer Grösse nicht voll auslasten kann – wie die lokalen Konkurrenten VP Bank und LGT auch nicht.

Eine Kooperation im IT-Bereich zwischen den drei Liechtensteiner Banken läge darum auf der Hand, doch Matt winkte ab. Denn die jeweiligen Investitionen lägen noch nicht so lange zurück.

«Eine Zusammenarbeit würde einen grossen Abschreibungsbedarf auslösen.» Eine Kooperation sei darum gegenwärtig kein Thema.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.05%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.7%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.44%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.47%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.34%
pixel