In ihrem Fintech-Labor in London widmet sich die Schweizer Grossbank UBS einem Experiment, das dem digitalen Banking zu einen Quantensprung verhelfen dürfte.

«Um es gleich vorwegzunehmen», sagt Alex Batlin, «wir arbeiten hier nicht an einem UBS-Coin». Batlin, seines Zeichens Leiter des UBS-Labors (Bild) im derzeit grössten Fintech-Inkubator Londons Level 39, spielt damit auf Bitcoin an, die derzeit bekannteste der so genannten Krypto-Währungen.

Und doch hat das gut zehnköpfige Team Batlins in den nächsten Monaten Grosses vor mit der Blockchain-Technologie, auf der auch Bitcoin gründet. Konkret: Die Grossbank tüftelt an einer industrieübergreifenden digitalen Währung, um Finanztransaktionen abzuwickeln. Damit sollen einst Brücken zwischen den verschiedene Handels- und Kryptowährungsplattformen geschlagen werden.

Vom digitalen zum realen Geld

Batlin 160Anfang 2016 will Batlin dazu erste Resultate präsentieren, wie der Spezialist (Bild links) in einem Mediengespräch in London erklärte, bei dem finews.ch zugegen war. Noch hat die Währung keinen richtigen Namen. «Utility-Coin» nennen sie Batlins Team-Mitglieder, in Anspielung an den Zweck, möglichst viele Parteien und Plattformen miteinander zu verbinden.

Die Ansprüche an die neue Währung sind hoch. Sie soll nicht nur in der digitalen Welt einen Wert aufweisen, sondern direkt mit Bankeinlagen bei den Notenbanken verbunden werden. Damit würde, erklärt Batlin, aus einem digitalen Franken ein realer Franken.

Rückgriff auf Zuger Startup

Damit rennt die UBS zumindest bei einzelnen Währungshütern offene Türen ein. So diskutierten etwa die US-Notenbank Fed und die Bank of England unlängst die Möglichkeit von Zentralbank-basierten digitalen Währungen.

Hingegen dürfe die Krypto-Währungs-Gilde, die stark von libertärem Gedankengut geprägt wird, den Eintritt der Grossbank in ihre Domäne argwöhnisch beachten. Die UBS beteuert denn auch, dass sie in ihren Bestrebungen die Zusammenarbeit gross schreibe: Das Experiment folge dem Grundprinzip, den Einsatz der Blockchain-Technologie für das Banking skalierbarer, sicherer und für möglichst viele Teilnehmer zugänglicher zu machen.

Die Grossbank selber stützt sich auf die Technologie anderer Player in dem Bereich: Laut Batlin sind dies insbesondere die Zuger Fintech-Startup Etherum sowie die Blockchain-Börsentechnologie-Spezialistin Clearmatics.

Auf die Resultate darf man gespannt sein.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.62%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.19%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.54%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.42%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.23%
pixel