Patrick Odier, der Präsident des Dachverbands der Schweizer Banken, warnt vor überhöhten Erwartungen in Asien. Zudem seien manche Kunden unversichert.

patrick_odierDie Schweizer Banken würden einen guten Ruf in der Welt geniessen, sagt Patrick Odier (Bild), Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, was ihnen auch helfe bei der Expansion in neue Märkte. Doch dabei müsse man auch die hohen Kosten der Markterschliessung in Asien berücksichtigen, erklärte er in einem Interview (online nicht verfügbar) mit der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». 

Darum empfiehlt Odier den Banken, in Sachen Expansion auch an Osteuropa, den Nahen Osten und Lateinamerika zu denken. «Dort gewinnt die qualifizierte Vermögensverwaltung gleichfalls stetig an Bedeutung. Der Bedarf ist hoch, etwa auch bei Staatsfonds und im Asset Management für institutionelle Kunden», so Odier weiter.

Müssige Spekulation

Nicht zuletzt bilde die Schweiz nach wie vor eine Anlaufstellte für internationales Kapital, das den Zugang nach Europa suche. «Das eröffnet unseren Banken auch in Zukunft zahlreiche Chancen», sagte der Bankierpräsident gegenüber der «FAZ» weiter.

Auf die Frage, ob in den nächsten Jahren bis zu 20'000 Stellen in der Bankbrache betroffen sein werden, sagte Odier: «Es ist müssig, über eine solche Zahl zu spekulieren. Ich kann sie nicht bestätigen, nicht zuletzt aus dem Grund, da die Banken ja versuchen, zusätzliche Geschäftsfelder zu erschliessen.»

Abflüsse im Offshore-Geschäft

Es komme also darauf an, welche neuen Dienstleistungen die Banken, zum Beispiel im Asset Management, entwickelten, und in welchen weiteren ausländischen Märkten sie von der Schweiz aus expandieren würden, erklärte Odier.

Mit Blick auf den Steuerstreit mit der EU sagt Odier: «Mögliche Abflüsse im grenzüberschreitenden Geschäft mit Westeuropa könnten och einige Zeit andauern, dürften aber mittelfristig durch neue Zuflüsse kompensiert werden.»

Auch Konto-Auflösungen

Trotzdem räumt der Genfer Bankier aber ein, dass die deutschen Kunden nach dem Scheitern des Abgeltungssteuerabkommens mit Deutschland verunsichert seien. Umso mehr würden die Schweizer Banken versuchen, diesen Kontoinhabern den Weg in die Steuerkonformität zu weisen. Patrick Odier gibt aber auch zu; «Einige Kunden entscheiden sich auch, ihr Konto aufzulösen.»

 

 

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.9%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.86%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.72%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.08%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.44%
pixel