Technik macht nicht immer alles leichter. Eine Studie zeigt: Für viele Finanzdienstleister sinkt die Datensicherheit, je technisierter die Branche wird.

Viele Finanzdienstleister können mit dem Tempo der technischen Innovationen nicht mithalten. Diese Erkenntnisse kommen aus der Studie «Humans and Machines», die vom Economist Intelligence Unit und dem technischen Dienstleister Ricoh durchgeführt wurde.

Für die Studie wurden insgesamt 432 Manager in ganz Europa befragt, welche Herausforderungen der technische Fortschritt für sie bereitstellt, darunter auch Chefs aus der Finanzbranche. Und gerade dort tut man sich offenbar besonders schwer.

Schritt halten ist nicht einfach

«Es ist nicht einfach, mit dem Tempo des technologischen Wandels Schritt zu halten und gleichzeitig zu gewährleisten, dass alle Systeme miteinander verknüpft sind», kommentiert Carsten Bruhn, Executive Vice President von Ricoh Europe.

Das führt zu einer Überforderung. Für 47 Prozent der Befragten hat sich die Datensicherheit gegenüber 2009 nicht verbessert. Für 26 Prozent verschlechterte sie sich sogar. Nur jeder Dritte ist der Meinung, den Zugang zu vertraulichen Dokumenten vollständig überprüfen zu können.

Zu wenig auf Intuition gesetzt

Grund für diese Entwicklung, so Bruhn: «Führungskräfte im Finanzdienstleistungsbereich scheinen nach wie vor der Ansicht zu sein, dass Automation Wertschöpfung erzielt und Menschen nur in Einzelfällen – und selbst dann nur selten – eingreifen müssen.» Die wenigsten, gerade einmal 6 Prozent, setzen bei der Gewährung von Datensicherheit auf die menschliche Intuition.

Doch wichtig sei eben, dass sich Technik und Menschlichkeit ergänzen. «Wir haben jetzt die Chance, eine Zukunft zu erschaffen, in der die Technologie menschliche Fähigkeiten ergänzt und nicht mit ihnen in Konkurrenz tritt», so Bruhn.

Effizientere Prozesse

Sie ermögliche vielmehr die menschliche Kreativität und Innovationskraft. «Auf diese Weise wird das Geschäftsleben flexibler, Kunden können besser betreut werden, Prozesse werden effizienter, Datensicherheit und Compliance-Management effektiver.»

 

Welche Schweizer Privatbank bietet an der Börse nun das grösste Potenzial?
Welche Schweizer Privatbank bietet an der Börse nun das grösste Potenzial?
  • Julius Bär, weil der Kurs seit dem Signa-Debakel genügend gesunken ist.
    20.31%
  • Vontobel, weil das Unternehmen 2024 die Wende im Asset Management schaffen wird.
    8.77%
  • EFG International, weil die Bank keinerlei interne Probleme bekundet und stark wächst.
    14.84%
  • UBS, weil die Grossbank auch als Privatbank enormes Potenzial bietet.
    46.43%
  • Banque Cantonale Vaudoise, weil sie unter den Kantonalbanken ein grosses Private Banking anbietet.
    9.65%
pixel