Zürich belegt in einem weltweiten Finanzplatz-Ranking eines Londoner Instituts den achten Rang.

Im neusten weltweiten Finanzplatz-Ranking (Global Financial Centres Index) der in London basierten Z/Yen Group belegt Zürich den achten Rang wie bereits in der Rangliste vom März 2011. Der Finanzplatz an der Limmat muss die Spitzenplätze London, New York und Hong Kong überlassen, während auf den Plätzen 4 bis 7 Singapur, Schanghai, Tokyo und Chicago liegen. Genf ist mit Rang 13 zwar nicht mehr unter den Top Ten, schlägt aber Paris (Rang 24) noch um Längen. Nicht ganz überraschend rangiert Athen mit Rang 75 am Ende der Liste.

Aufwind für die nordisch-baltische Zone

Die Autoren der Wettbewerbs-Studie betonen, dass die nordisch-baltischen und osteuropäischen Staaten an Terrain gewonnen haben, währenddem die Finanzzentren der Eurozone stagnieren. Im Fall von Asien differenzieren die Autoren zwischen den boomenden Zentren (Hong Kong, Singapur, Schanghai und Seoul) und deren Mitbewerber Tokyo, Beijing, Taipei und Shenzen, die weniger Punkte erreichten als in der letzten Rangliste.

Katar schlägt Dubai

Interessant ist auch die Klassierung der arabischen Finanzplätze: Katar (Rang 30) wird als der führende Finanzplatz rangiert, deutlich vor Dubai auf Rang 36. Deutlich weiter hinten sind Bahrein und Riad auf den Rängen 55 respektive 66. Sponsor der Studie ist übrigens die Qatar Financial Centre Authority, die Standortförderungsorganisation des Emirats.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.43%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    19.22%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.78%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.33%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.23%
pixel