Innovationen im Fintech-Sektor werden den Wandel der traditionellen Finanzdienstleistungen beschleunigen. Immer mehr Banken suchen die Zusammenarbeit.

Fintech-Partnerschaften werden für globale Banken immer wichtiger. Dabei bevorzugen Kreditinstitute, die mit Fintechs zusammenarbeiten, eine Plattform mit integrierten Lösungen, um die Betriebskosten zu senken.

Eine Umfrage des britischen Finanzdienstleisters Finastra in Zusammenarbeit mit der Bankenberatung East & Partners zeigt, dass drei von vier Banken in den nächsten 12 bis 18 Monaten mit durchschnittlich drei Fintechs zusammenarbeiten wollen.

Betriebskosten senken

Die Mehrheit der Befragten (56 Prozent) zieht es vor, sich einer Plattform mit integrierten Fintech-Lösungen anzuschliessen, während nur 6 Prozent der Befragten eigene Kapazitäten aufbauen wollen.

Zu den Hauptmotiven zählen die Senkung der Betriebskosten, die einfachere Einführung neuer Technologien und die bessere Anpassung an sich ändernde ESG- und Compliance-Anforderungen.

Europäer investieren stark

Die digitale Transformation zur Verbesserung des Kundenerlebnisses hat für Banken weiterhin Priorität. Weltweit werden Finanzinstitute im Jahr 2023 durchschnittlich 367,6 Millionen Dollar in die Transformation investieren. Europäische Banken investieren mit durchschnittlich 886 Millionen Dollar deutlich mehr. Das liegt wohl daran, dass europäische Banken vor allem im Vergleich zu nordamerikanischen Geldhäusern bei der Digitalisierung einen grösseren Aufholbedarf haben.

Auf der Suche nach neuen Fintech-Partnern zur Verbesserung des Kundenerlebnisses wollen die Finanzinstitute vor allem Aspekte wie Online-Portale/Banking-Kanäle, Prozesstransparenz (z.B. Bereitstellung von Echtzeit-Updates für den Kunden beim Onboarding) sowie End-to-End-Konnektivität und Mehrwertdienste verbessern.

Mangel an ESG-Produkten

Neben der Reduzierung der eigenen CO2-Emissionen ist auch die Vergabe von nachhaltigen Krediten ein wichtiges Ziel der Banken. Drei von vier Institute planen, ihr Engagement in den nächsten 12 bis 18 Monaten um mehr als 16 Prozent zu erhöhen.

Allerdings wird der Mangel an ESG-Produkten von Fintechs, die Banken Unternehmen anbieten können, als eines der grössten Hindernisse angesehen – noch vor der Herausforderung, mit den sich schnell ändernden regulatorischen Anforderungen Schritt zu halten.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.56%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.76%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.07%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.05%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.57%
pixel