Drei langjährige Finanzmarkt-Spezialisten, die zuletzt bei der Credit Suisse arbeiteten, haben sich selbständig gemacht. Sie stellen aktiven Investoren ihr Know-how jetzt ganz persönlich zur Verfügung.

Natürlich funktioniert die Finanzwelt zunehmend virtuell. Doch in der Praxis ist mancher Anleger doch froh, wenn er ab und zu auf die Erfahrung ausgewiesener Finanzmarkt-Spezialisten zurückgreifen kann; sei es, um Rat zu holen oder aber, um die eigene Einschätzung abzugleichen.

Darauf zielt das Geschäftsmodell der unlängst gegründeten Firma Pure Value Metrics in Pfäffikon im Kanton Schwyz ab. Initianten sind drei Vollblutbanker, die allesamt mehr als 25 Jahre Berufserfahrung mitbringen und zuletzt im Devisenhandel der Credit Suisse arbeiteten: Andreas Herth (im Bild in der Mitte), Stephane Collet (im Bild links) und Richard-Mark Dodds (im Bild rechts).

Für aktive Investoren

«Wir möchten Investoren dabei unterstützen, ihre Finanzmarkt-Investitionen selber zu managen und einfach umzusetzen», sagt Herth im Gespräch mit finews.ch. Doch warum sollte ein durchschnittlich gut informierter Anleger die Dienste von Pure Value Metrics wirklich in Anspruch nehmen?

Herth ist überzeugt, dass er zusammen mit seinen Geschäftspartnern aktiven Investoren einen Mehrwert bieten kann. Aktiv sind gemäss seiner Definition Anleger, die bei der Eröffnung einer Kundenbeziehung mit Pure Value Metrics mindestens 10'000 Franken einbringen und regelmässig investieren.

Tiefere Kommissionen

«Wir begleiten unsere Kunden im gesamten Prozess, von der Eröffnung der Bankbeziehung bis hin zur Konfiguration und Personalisierung ihrer Trading-Plattform», sagt Herth. Die Voraussetzungen dafür beruhen auf einer Kooperation zwischen Pure Value Metrics und der Saxobank in der Schweiz.

Letztere stellt ihre Handelsplattform zur Verfügung, während Herth und seine Geschäftspartner ihr Know-how nach Bedürfnis des jeweiligen Kunden beisteuern. Dank dieser Zusammenarbeit profitieren die Kunden auch von tieferen Handelskommissionen als sie ein individueller Anleger im Normalfall erhalten würde, wie Herth unterstreicht.

Individuelle Beratung

«Darüber hinaus bieten wir tägliche News und Updates über die Finanzmärkte sowie Produkte- und Plattformtraining», ergänzt Herth. Wichtig ist ihm aber auch, dass Pure Value Metrics seinen Kunden während den europäischen Börsenhandelszeiten stets persönlich zur Verfügung steht.

Mit anderen Worten: Anleger nehmen das Telefon in der Hand und haben am anderen Ende einen der drei ausgewiesenen Finanzmarktspezialisten von Pure Value Metrics am Draht.

Umfassende Analysen

Gerade auf diesen Service legen die drei Gründungspartner, die in ihrer Karriere bei Häusern wie UBS, J.P. Morgan, Merrill Lynch und wie erwähnt bei der Credit Suisse tätig waren, grossen Wert. Im Prinzip ist das ihre wichtigste Value Proposition.

Über diese persönlichen Kontakte, so hofft Herth, könnten sich weitere Geschäftsmöglichkeiten ergeben, indem Pure Value Metrics auch umfassende Kostenanalysen von Handels- und Risikomanagement-Aktivitäten einer Firma durchführt oder Handelsstrategien von institutionellen Anlegern unter die Lupe nimmt.

Schulung für Junginvestoren

Die Geschäftstätigkeit hat Pure Value Metrics Anfang 2015 aufgenommen. Es muss sich noch weisen, ob das Konzept mittel- bis langfristig tatsächlich eine Chance hat. Dass in einer zunehmend digitalisierten Online-Welt das Bedürfnis nach persönlicher Unterstützung oder Beratung wächst, ist unbestritten. Am Ende wird es aber davon abhängen, welchen Erfolg die von Pure Value Metrics gebotene Individual-Beratung dem Anleger beschert.

Herth ist optimistisch und plant unter anderem auch, in Zusammenarbeit mit einer Schweizer Universität, Schulungen für potenzielle Junginvestoren zu organisieren. Der Aufbau von Vermögen und die Entwicklung von Risikobewusstsein sollen dabei im Fokus stehen.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.54%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.88%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.58%
pixel