Eine Jury aus renommierten Finanzexperten hat das Schweizer Finanzwort 2018 gekürt. Die Wahl aus mehr als 250 Einsendungen erfolgte unter der Federführung der Migros Bank und von finews.ch.

Das Schweizer Finanzwort des Jahres 2018 heisst «Strafzoll».

Kein anderes Thema hat dieses Jahr die Wirtschafts- und Finanzwelt Jahr so stark bewegt wie das Strafzoll-Programm, das die gegenwärtige US-Regierung unter Donald Trump durchzieht. Aus diesen Gründen hat die Jury (Bild unten) diesen Begriff zum Schweizer Finanzwort des Jahres 2018 gekürt.

Strafzölle als Ursprung und Kern des Handelstreits

Jury Finanzwort 527

(Die Jury für das Finanzwort 2018: Michael Theurillat, Adriano. B. Lucatelli, Sita Mazumder, Thomas Pentsy und Claude Baumann (von links), Bild: Sabine Rock)

Waren es zu Jahresbeginn noch geringe und harmlose «Sonderzölle» auf Solarmodule und Waschmaschinen, die Washington gegen seine Handelspartner verhängte, löste die nächste Runde mit höheren US-Importzöllen auf Stahl und Aluminium weltweit Empörung aus.

Seither überziehen sich vor allem die Vereinigten Staaten und China mit Strafzöllen, und die Fronten zwischen Peking und Washington verhärten sich zusehends. Auch in den europäisch-amerikanischen Beziehungen rumort es. Die protektionistischen US-Schutzzölle haben ganz allgemein das Klima der globalen Wirtschafts- und Handelspolitik «vergiftet». Eng verbunden mit den Strafzöllen ist daher ein weiteres geflügeltes Wort, das 2018 die Runde machte: «Handelsstreit».

Richtungswechsel in der Weltwirtschaft

«Die Strafzölle sind Ursprung und Kern des Handelskonflikts», erklärt die Schweizer Finanzprofessorin Sita Mazumder. Als Jurymitglied stellt sie einen Richtungswechsel in der Weltwirtschaft fest. «Jahrzehntelang hat die Wirtschafswelt versucht, Zölle und Handelsschranken abzubauen. Jetzt aber wird das Rad der Zeit mit einer massiven Geschwindigkeit zurückgedreht.» Statt Schranken zu beseitigen, würden durch die Strafzölle neue Schutzwälle errichtet. Dies komme einem Paradigmenwechsel gleich, sagt Mazumder.

Donald Trump übersieht mit seiner protektionistischen Wirtschaftspolitik, dass «Amerikas Wirtschaftsmotor langfristig nur brummen kann, wenn auch die Weltwirtschaft läuft», gibt der Schriftsteller Michael Theurillat zu Bedenken. Zudem verweist er als Jurymitglied wie Mazumder darauf, dass Zölle mit Blick auf den Brexit auch im Verhältnis zwischen der EU und Grossbritannien ein wichtiges Thema sein werden.

Donald Trump bietet China die Stirn

«Neu in der Welt- und Wirtschaftspolitik ist, dass Trump China nicht hörig ist, sondern dem fernöstlichen Riesenreich selbstbewusst die Stirn bietet», sagt Theurillat weiter. Darum komme er mit seiner Zollpolitik bei vielen Amerikanern auch gut an. Fintech-Unternehmer und Jurymitglied Adriano B. Lucatelli kann diese Sympathien durchaus nachvollziehen und wirft eine Frage auf, die sich viele Amerikaner stellen: «Warum sind die prozentualen Zölle für ein amerikanisches Auto in Europa höher als umgekehrt für einen Mercedes in den USA?»

Die Globalisierung und deren Tempo haben im Westen viele Verlierer hervorgebracht. Das Globalisierungspendel schlägt nun ein Stück weit zurück. Dies lässt sich auch an den rechtspopulistischen Tendenzen in Europa feststellen. In Italien beispielsweise heisse es heute, zuerst kommt unser Land und erst danach Europa, führt Lucatelli weiter aus. In der Schweiz verhalte sich das ähnlich, erklärt er.

Politische Unzufriedenheit ausgenutzt

Trump wiederum sei der erste Präsident einer grossen Wirtschaftsmacht, der den Verlierern eine Plattform biete und ihnen unüberhörbar eine Stimme verleihe, fassen Theurillat und Mazumder zusammen: «Ein Zoll ist letztlich immer ein Sinnbild für eine Grenze.» Der US-Präsident hat es verstanden, «die politische Unzufriedenheit auf eine wirtschaftliche Ebene zu transformieren», kommentiert finews.ch-Gründer Claude Baumann diese Entwicklung.

Um sein Strafzoll-Programm zu rechtfertigen, verweist Trump oft und gerne auf Amerikas bilaterale Handelsdefizite mit den US-Handelspartnern. Obschon Zölle Handelsströme teilweise lenken und verändern können, haben sie letztlich aber wenig Einfluss auf die Leistungsbilanz eines Landes. Denn diese wird durch die nationalen Ersparnisse und Investitionen bestimmt. «Hinken die Ersparnisse hinter den Investitionen her, so wie in den USA, wird eine Leistungsbilanz zwangsläufig defizitär ausfallen», sagt Thomas Pentsy von der Migros Bank.


Unter Federführung des Finanzportals finews.ch und der Migros Bank hat 2018 die Wahl zum Schweizer Finanzwort des Jahres zum fünften Mal stattgefunden. Die Jury wählte den Begriff «Strafzoll» aus über 250 Einsendungen aus. Die in den Vorjahren gekürten Wörter lauteten: «Frankenschock», «Nullzinspolitik», «Negativzins» und «Bitcoin».

Wir danken allen Teilnehmern für ihre Einsendungen. Für den eingereichten Vorschlag «Strafzoll» wurden drei Teilnehmer prämiert: Christian Bauer, Renato Bernasconi und Daniel Roth. Sie gewinnen ein Mittagessen für zwei Personen mit der Jury sowie einen Migros-Einkaufsgutschrein über 200 Franken.

 

 

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.53%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.88%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.03%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    8.98%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.58%
pixel