Eine US-Tochter des grössten Schweizer Versicherers soll die Verteidigung von US-Medienmogul Harvey Weinstein zahlen, der sich wegen sexueller Übergriffe verantworten muss. Dagegen klagt die Zurich-Tochter nun ihrerseits.

Für Harvey Weinstein wird es eng. Wenn der einstige Medienmogul und Ex-Chef der Miramax-Filmstudios in Hollywood den Prozess verliert, drohen ihm bis zu 25 Jahre Haft. Weinstein wird von zwei Frauen der Nötigung und Vergewaltigung bezichtigt und muss sich deswegen vor dem New Yorker Obergericht verantworten.

Die Kosten für seine Verteidigung soll aber bitte jemand anders bezahlen: Nach Ansicht von Weinsteins Anwälten ergeht die Rechnung an den US-Mediengiganten Walt Disney Co., dem die Miramax-Studios zur Zeit der mutmasslichen Übergriffe gehörten. Disney wiederum hat die Forderung an Steadfast Insurance weitergereicht. Dort ist der Medienriese für Arbeitsrechts-Fälle versichert.

Auch noch gleich die Millionen-Kaution zahlen

Das Unternehmen mit Sitz im US-Bundesstaat Illinois ist eine Tochterfirma der Zurich Holding Company of America, der Nordamerika-Gesellschaft des grössten Schweizer Versicherers.

Steadfast Insurance soll dabei nach dem Willen Weinsteins nicht nur dessen Verteidigung berappen. Sondern auch die 1 Million Dollar Kaution, die er für seine Entlassung aus der Haft hinterlegen musste, wie das amerikanische Magazin «Variety» berichtete. Weinstein trägt bis auf Weiteres eine elektronische Fussfessel.

Den Spiess umgedreht

Zeigte sich die Zurich-Tochter erst noch verhandlungsbereit, lehnt sie nun sowohl die Zahlung der Verteidigung wie auch der Kaution rundweg ab. Noch mehr: Steadfast Insurance klagt nun selber gegen Weinstein. Das Unternehmen macht dabei geltend, dass die Police nur für Diskriminierung und gewisse Vergehen im Anstellungsverhältnis gelte, jedoch nicht für strafrechtlich relevante Taten, wie sie Weinstein vorgeworfen werden.

Die Zurich-Tochter dreht den Spiess gar ganz um. Steadfast Insurance fordert vom tief gefallenen Medienmogul Geld, um bisherige Unkosten zu decken.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.55%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.91%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    27.99%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.01%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.54%
pixel