Zu diesem Schluss kommt jedenfalls eine Erhebung von «Manager Magazin» und Humboldt-Universität in Berlin. Bei Brady Dougan sieht die Sache kritischer aus.

Erarbeitet wurde dabei ein «Pay-For-Performance»-Indikator, bei dem die Vergütung der Manager ins Verhältnis gestellt wurde zur Eigenkapitalrendite und zum Total Shareholder Return. Das «Manager Magazin» liess dazu die Daten der 50 im Stoxx-Index gelisteten Top-Konzerne von Europa untersuchen.

Am Ende gelangte Oswald Grübel auf den respektablen zehnten Platz. Allerdings wird bei einem Blick auf die Daten schnell klar, welche Seite der Gleichung den UBS-Konzernchef nach oben brachte: Grübel gestattet sich ein relativ bescheidenes Gehalt.

Als Top-Performer erwies sich Karl-Johann Persson, der Chef der Kleiderkette H&M: Mit 1,159 Millionen Euro Vergütung ist er eher bescheiden, andererseits legte das schwedische Modehaus letztes Jahr beispielsweise eine gewaltige Eigenkapitalrendite von 38,5 Prozent hin. Auf Rang 2 kam Roche-Chef Severin Schwan, gefolgt von BAT-Konzernchef Paul Adams und Nestlé-Lenker Paul Bulcke.

Martin Senn von Zurich FS kam auf Rang 23, Credit-Suisse-Chef Brady Dougan schnitt derweil als eher enttäuschender Performer ab: Er kam auf Rang 43 – wozu sein eher überdurchschnittliches Gehalt massgeblich beitrug.

Insgesamt schneiden die Chefs der Finanzkonzerne in diesem «Lohn-für-Performance»-Schaulaufen mässig ab. Sie konzentrieren sich vor allem im letzten Drittel – wobei eben auch hier das eher überdurchschnittliche Lohnniveau der Branche greifbar wird.

Hier die Rangierung aller Vertreter der Finanzkonzerne:

  • 10: Oswald Grübel, UBS
  • 21: Peter Sands, Standard & Chartered
  • 23: Martin Senn, Zurich FS
  • 32: Baoudouin Prot, BNP Paribas
  • 34: Michael Diekmann, Allianz.
  • 35: Jan Hommen, ING.
  • 38: Michael F. Geoghegan, HSBC
  • 39: Frédéric Oudéa, Société Générale
  • 41: John S. Varley, Barclays
  • 42: Francisco G. Rodriguez, BBVA
  • 43: Brady Dougan, Credit Suisse
  • 44: Henri de Catries, Axa
  • 45: Alfredo S. Abad, Santander
  • 46: Josef Ackermann, Deutsche Bank
  • 50: Federico Ghizzoni, UniCredit

Die ganze Liste finden Sie hier.

 

 

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.57%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.45%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.28%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.21%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.49%
pixel