Die Konsolidierung auf dem Bankenplatz lasse vergessen, dass sich auch das Asset Management und die Fondsindustrie änderten, sagt Alfonso Papa von ING AM.

Alfonso_Papa_2

Alfonso Papa ist CEO von ING Investment Management Schweiz

Herr Papa, mehrere Ableger ausländischer Finanzkonzerne ziehen sich aus der Schweiz zurück. Ist ING Investment Management (ING AM) der nächste Fall?

Nein. Als ich 2008 die Möglichkeit erhielt, für ING Investment Management eine Schweizer Vertretung aufzubauen, war allen Beteiligten klar – es wird ein langfristiges und anspruchsvolles Projekt. Inzwischen kennt unser Team die Marktstrukturen, ist mit den lokalen Gegebenheiten bestens vertraut und stellt einen Kundenservice sicher, der Schweizer Qualitätsansprüchen gerecht wird. Sich aus der Schweiz zurückzuziehen, würde gegen unsere Grundprinzipien und unsere Überzeugung verstossen.

Inwiefern spüren Sie die Konsolidierung in der Branche?

Die Konsolidierung auf dem Bankenplatz lässt schnell vergessen, dass sich auch das Asset Management und die Fondsindustrie ändern. Der Kostendruck, die hohe Risikoaversion der Anleger und die vorherrschende Unsicherheiten an den Kapitalmärkten, aber auch das sich verändernde regulatorische Umfeld bringen tiefgreifende Konsequenzen für die Branche mit sich.


«Manche Asset Manager haben sich von ihren Stärken entfernt»


Asset Manager müssen effizienter werden, sprich ihre Prozesse schlank und transparent halten. Gleichzeitig ist Effizienz gefragt und Konzentration auf die Kernkompetenzen. Oftmals haben Asset Manager zu viele Anlagestrategien und Produkte entwickelt und sich von ihren Stärken entfernt. Die Konsolidierung findet innerhalb der Unternehmen statt, indem das Dienstleistungs- und Produktangebot grundlegend überdacht wird.

Was genau macht ING Investment Management in der Schweiz?

Als Vertreter unserer Anlagefonds erfüllen wir die regulatorischen Pflichten und bieten unseren Vertriebspartnern und Kunden lokale Informationsdienstleistungen an. Gemessen am Marktanteil von unter 1 Prozent am Schweizer Fondsmarkt mögen wir ein verhältnismässig kleiner Anbieter sein. Unsere Kapazitäten entsprechen aber globalen Asset Managern.

Unsere Kooperationen mit den grössten Banken und Vermögensverwaltern in der Schweiz üben auch internationalen Einfluss aus. Wir unterschätzen aber nicht die Bedeutung der mittelständigen und kleineren Institute, die oft flexibel und direkt auf Kundenbedürfnisse eingehen können.


«Wir sind auch in Spezialthemen führend»


Wir führen jährlich an die 200 Manager-Interviews durch. Dabei setzen wir uns mit Analysten und Vertriebsverantwortlichen unserer Partner sowie mit Portfolio-Managern unserer institutionellen Investoren zusammen und diskutieren jüngste Ereignisse, getroffene Massnahmen und wichtige Portfolio-Positionierungen.

Zur Hauptsache vertreiben wir unsere Anlagefonds in den Anlageklassen dividendenträchtige Aktien, Anleihen aus Schwellenländern sowie Unternehmensanleihen – insbesondere im Non-Investment-Grade. Wir sind aber auch in Spezialthemen wie Alternative Beta oder Senior Loans führend.

An den Finanzmärkten herrscht Lethargie und Verunsicherung. Gibt es noch innovative Anlageideen?

Ja. Nehmen wir das Beispiel der festverzinslichen Anlageklassen. Der rasante Wandel der Bonitätsbeurteilungen (Ratings) und die strukturellen Ungleichgewichte in den Portfolios der Anleger führen letztlich zu Opportunitäten. So werden Qualitäten der Schwellenländer und der ansässigen Unternehmen nach wie vor unterschätzt.


«Die Fragen sind kritisch»


Zugegeben, nicht jeder Investor kann in beliebigem Ausmass an Anleihenmärkten für Emerging Market Debt teilnehmen. Manche Investoren werden auf Grund der Marktgrösse auch ihre Mühe haben, für sie signifikante Allokationen zu sprechen. Nach wie vor sind aber viele Investoren immer noch zu stark untergewichtet.

Das Bedürfnis nach kostengünstigen und attraktiven Anlagestrategien sowie die Risikoaversion vieler Investoren sind ein durchaus fruchtbarer Nährboden für Innovationen.

Der Schweizer Finanzplatz steht derzeit extrem unter Beschuss und verliert an Reputation. Führt das zu kritischen Fragen aus Ihrer Konzernzentrale in Holland?

Jeden Tag. Die Fragen sind kritisch, aber nicht negativ. Unser Unternehmen schätzt und versteht die Qualitäten der Schweizer Finanzindustrie. Diese steht nach wie vor für operationelle Effizient, einen hohen Grad an internationaler Verflechtung, professionelle Dienstleistungen und Stabilität.


«Die offene Architektur muss gezielter ausgerichtet werden»


Wir wollen verstehen, wie es unseren Kunden und Partnern ergeht und welche Dienstleistungen wir im Asset Management an vorderster Front stellen müssen. Lassen Sie mich betonen, die Reputation der Schweiz ist in bei unserem Unternehmen in Holland sehr gut.

Wie wird sich der Schweizer Finanzplatz auffangen können?

Durch Besinnung auf die Qualität und Stabilität unserer Dienstleistungen. Wichtig ist, den Ausbildungsstandard weiter hoch zu halten und gleichzeitig in der Praxis auf den Wandel zu reagieren. Ein Beispiel aus der Fondswelt zeigt, dass die offene Fondsarchitektur nicht etwa der Vergangenheit angehört, wie einige behaupten wollen. Sie muss ich einfach viel gezielter auf den Anleger ausrichten.


«Lassen Sie einmal den politischen Streit beiseite»


Die Auswahl der Produkte wird viel konzentrierter werden. Die Aufgaben der Fondsanalysten und der Vertriebseinheiten richten sich stärker auf die Beratung aus. Mehrwert wird für den Kunden nur dann geschaffen, wenn auf seine Bedürfnisse abgestimmte Produkte und Dienstleistungen angeboten werden.

Das fängt bei der Auswahl der Anlagestrategien an, verlangt aber nach Transparenz und Kosteneffizienz. Wir vergessen immer wieder, welche Qualitäten unser Bankensystem und unser Finanzplatz bieten. Lassen Sie mal den politischen Streit über Steuern und Steuersünder bei Seite. Das Schweizer Private Banking lebt von rechtschaffenen Kunden, welche Professionalität, Qualität und Kosteneffizienz wollen. Auf diese Werte müssen wir setzen.

Was sind Ihre nächsten Ziele mit ING AM in der Schweiz?

Wir wollen unsere Partnerschaften in der Schweiz weiter vertiefen. Das ist unser oberstes Ziel. Ausserdem wollen wir unsere Marktpräsenz weiter steigern und insbesondere auch das Vertrauen der lokalen Vorsorgeinstitute auf breiter Basis gewinnen. In der Vertriebstätigkeit wollen wir die Geschäftsmodelle unserer Partner weiter unterstützen und die höchsten Qualitätszeugnisse erlangen.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.61%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.46%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.39%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.31%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.23%
pixel